Ratsapotheke
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Große Bäckerstraße 9
- Objekttyp
- Seitenflügel
- Baujahr
- um 1500
- bis
- 1891
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30646537
- Objekt-Nr.
- 2556
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Fachwerkbau unter hohem Satteldach. Westwärts an die südliche Achse des Rückgiebels vom Vorderhauses angesetzt. Im Obergeschoss zwischen Lisenen fünf rechteckige Fensterachsen. Die Südseite mit zwei Fenstern im Erdgeschoss und einer zusammenhängenden Backsteinfläche, dort Mauerwerk im Übergangsverband von um 1500. Innenausstattung von um 1900 und älter erhalten. Errichtet Kernbau um 1500. Erweiterung und Umbau 1891. Sanierung 20. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Der Seitenflügel Große Bäckerstraße 9 ist die rückwärtige Bebauung eines Anwesens im Marktviertel auf einem Eckgrundstück, das sich ab 1524 in Ratsbesitz befand und von Apothekern genutzt wurde. An der Erhaltung des Gebäudes als Teil der Ratsapotheke besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung wegen des Zeugnis- und Schauwertes für die Orts-, Bau- und Kunstgeschichte sowie durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus mit überlieferter Nutzungsfunktion und darüber hinaus aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges einer Straße und als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb