Anbau (Gebäudeteil)
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Bei der Abtspferdetränke 2
- Objekttyp
- Anbau (Gebäudeteil)
- Baujahr
- 17.Jahrhundert
- bis
- 1874
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30644588
- Objekt-Nr.
- 2520
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zur Ilmenaustraße giebelständiger, zweigeschossiger Backsteinanbau mit Fachwerkobergeschoss von zwei Achsen unter flach geneigtem Satteldach. Fachwerk in regelmäßigem Gefüge mit Schwelle-Rähm-Streben in den Eckgefachen und einer zweifachen Verriegelung. An den östlichen Giebel des Haupthauses angrenzend. Errichtet wohl 17. bis 18. Jahrhundert. Umfassend erneuert 1874. Sanierung 2007/2008
- Denkmalbegründung
- Der Anbau als Nebengebäude zum Haupthaus Bei der Abtspferdetränke 2 reichte ursprünglich bis zur Anlage der Ilmenaustraße 1895 an das Ilmenauufer und das Mühlenstaubecken heran. Unter dem Eigentümer Joh. Diedr. Galenbeck ab 1842 wurde er 1874 erneuert. Seit 1892 Nutzung als Gaststätte bis zur Umnutzung im 21. Jahrhundert. An seiner Erhaltung besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen, wegen des Zeugnis- und Schauwerts für die Orts-, Bau- und Kunstgeschichte sowie durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus von prägenden Einfluss als Element des räumlichen Gefüges einer Straße und als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb