Provinzial Heil- und Pflegeanstalt
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Objekttyp
- Krankenhaus (Baukomplex)
- Personen
- Magunna, Oswald
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30599453
- Objekt-Nr.
- 110
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Denkmalthema
- Franz-Krueger
- Beschreibung
- Backsteinbauten der ehemaligen Provinzial Heil- und Pflegeanstalt, dazu gehören zwei Verwaltungsgebäude, zahlreiche Bettenhäuser, ein Gesellschaftshaus, eine Leichenhalle mit Kapelle, ein Badehaus und der zugehörige Wasserturm sowie verschiedene Wohn- und Nebengebäude. Ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkomplexes war die Gestaltung des landschaftlich geprägten Gartens, in dem ein überwiegend gewunden geführtes Wegenetz die einzelnen, jeweils mit eigenen Gärten ausgestatteten Backsteingebäude miteinander verband. 1898 bis 1908 sukzessive erbaut, Architekt Carl Wolff war für den ersten Bauabschnitt verantwortlich, Franz Krüger und Friedrich Jenner hatten die Bauleitung. Im zweiten Bauabschnitt wirkten Franz Krüger und Oswald Magunna als entwerfende Architekten. Georg Tatter war der ausführende Landschaftsarchitekt.
- Denkmalbegründung
- Ab 1898 entstand nach einem zwei Jahre zuvor gefassten Beschluss im Nordwesten Lüneburgs auf dem Grund des von der Provinzialverwaltung zu diesem Zweck erworbenen Gutes Wienebüttel die ausgedehnte Anlage der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt, die als letzte von vier im 19. Jahrhundert in der Provinz Hannover errichteten Behandlungseinrichtungen für psychiatrische Patienten gebaut wurde. Namhafte Architekten wie Carl Wolff, Franz Krüger, Friedrich Jenner und Oswald Magunna wurden mit dem Entwurf der einzelnen Bauten beauftragt, für die Anlage des Parks war Landschaftsarchitekt Georg Tatter verantwortlich. An der Erhaltung der Gesamtanlage mit zahlreichen Bauten, der Wegeführung zwischen diesen und altem Baumbestand besteht aufgrund der geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung wegen des orts- und landesgeschichtlichen, gebäudetypischen, orts- und anlagenbildprägenden Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- 777658739 ()
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb