Lüner Kaserne

Blick von Nordosten auf Konrad-Zuse-Allee 10, 15 und 9-13 (2023)

Blick von Südosten in die Marie-Curi-Straße und auf Konrad-Zuse-Allee 9-13 (2023)

Blick von Süden auf Marie-Curie-Straße 1-5 und Konrad-Zuse-Allee 9-13 (2023)

Blick von Westen auf Marie-Curie-Straße 6 und 10 (2023)
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Objekttyp
- Kaserne
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30599441
- Objekt-Nr.
- 109
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Mit dem Ensemble werden Gebäude der ehemaligen Lüner Kaserne auf einem Areal zwischen Ilmenauverlauf und Bockelmannstraße aus der Zeit von 1827 bis 1935 zusammengefasst. Die überwiegend nordwestlich an der das Gelände erschließenden Hauptallee, heute Konrad-Zuse-Allee, angeordneten Gebäude sind aus der Entstehungszeit die Dreiflügelanlage von 1827, Konrad-Zuse-Allee 9, 11, 12, 13, die an diese rückwärtig angesetzte Reithalle von 1827, Marie-Curie-Straße 10, und das Stabsgebäude von 1828, Konrad-Zuse-Allee 15. Aus der Erweiterungsphase der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen die Reitstallanlage von 1878-1884, Marie-Curie-Straße 1, 3, 5, und der sogenannte Krankenstall von 1879, Marie-Curie-Straße 6. Mit der Mannschaftsunterkunft, Konrad-Zuse-Allee 3, von 1901-1903 und dem Verwaltungsgebäude, Konrad-Zuse-Allee 1, von 1935 sind die Erweiterungsbauten des 20. Jahrhunderts dokumentiert.
- Denkmalbegründung
- Den Hauptbestand überkommener Bauten der Kasernenanlage, die seit den späten 1990er Jahren als Gewerbepark genutzt wird, stellen die zwischen 1827 und 1935 errichteten Gebäude dar, die als wichtige Zeugnisse des Militärbauwesens des 19. und 20. Jahrhunderts gelten. Die ehemalige Kavallerie-Kaserne wurde für das durch Albrecht von Estorff 1813 im Zuge der napoleonischen Befreiungskriege gegründete Husarenregiment eingerichtet. Die Raumnot des zunächst im Bereich des Schlosses befindlichen Quartiers führte ab 1826 zu einem Neubau außerhalb der Stadtbefestigung, wie es in dieser Zeit zunehmend üblich wurde. Der Name entstand durch die Nähe zum Kloster Lüne. Im Gegensatz zu den verbreiteten, groß dimensionierten, vielgeschossigen Bauten in Vauban'scher Tradition wurde hier 1827 unter Georg IV. nach englischem Vorbild im entflochtenen System und in klassizistischer Formensprache eine zweigeschossige Dreiflügelanlage in Backsteinbauweise mit rückwärtig an den Mittelflügel anschließendem Reithaus errichtet. Sie dokumentiert die Entstehungszeit der Anlage. Nach der deutschen Reichsgründung 1871 entstanden zahlreiche Erweiterungsbauten. Mit der Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht 1935 im Deutschen Reich erfolgte der Neubau weiterer Unterkunfts- und Nebengebäude. Von 1959 bis 1989 wurde die Anlage als Kaserne Fährsteg 5 vom Bundesgrenzschutz genutzt. Mit dem Wegfall der innerdeutschen Grenze wurde eine Umnutzung und Sanierung eingeleitet. Bei der Lüner Kaserne handelt es sich um ein eindrucksvolles Ensemble von Kasernenarchitektur des Königreichs Hannover, der wilhelminischen Kaiserzeit und des Nationalsozialismus, die ein orts- und architekturgeschichtliches sowie städtebaulich ortsbildprägendes Zeugnis der Garnisonstadt und des Truppenstandortes Lüneburg darstellt. An der Erhaltung der Anlage besteht daher öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30687044 | Mannschaftsunterkunft | Lüneburg, Stadt - Lüneburg - Lüneburg - Konrad-Zuse-Allee 3
30687068 | Reitstall | Lüneburg, Stadt - Lüneburg - Lüneburg - Marie-Curie-Straße 1,3,5
30687117 | Verwaltungsgebäude | Lüneburg, Stadt - Lüneburg - Lüneburg - Konrad-Zuse-Allee 10
30687140 | Stabsgebäude | Lüneburg, Stadt - Lüneburg - Lüneburg - Konrad-Zuse-Allee 15
30687164 | Kaserne (BuK) | Lüneburg, Stadt - Lüneburg - Lüneburg - Konrad-Zuse-Allee 9,11,12,13
30687189 | Reithalle | Lüneburg, Stadt - Lüneburg - Lüneburg - Marie-Curie-Straße 10
30687214 | Stall | Lüneburg, Stadt - Lüneburg - Lüneburg - Marie-Curie-Straße 6
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Blick von Nordosten auf Konrad-Zuse-Allee 10, 15 und 9-13 (2023)

Blick von Südosten in die Marie-Curi-Straße und auf Konrad-Zuse-Allee 9-13 (2023)

Blick von Süden auf Marie-Curie-Straße 1-5 und Konrad-Zuse-Allee 9-13 (2023)

Blick von Westen auf Marie-Curie-Straße 6 und 10 (2023)