Loebensteinstraße/Ellernstraße
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Zoo
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30594172
- Objekt-Nr.
- 325
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Nachdem 1863 der Zoologische Garten gegründet wurde und als Zufahrtsstraße der Weidendamm ausgebaut wurde, begann eine relativ zügige Aufsiedlung des Bereichs zwischen heutiger Loebensteinstraße (ab 1868 Thiergartenstraße, 1916-2022 Hindenburgstraße) und Seelhorststraße. Aus der Frühphase dieser Entwicklung stammen die beiden Wohnhäuser Loebensteinstraße 13 und 14/15, die als Eckbauten zur Ellernstraße und Löwenstraße einen besonderen Akzent setzen. Die zweigeschossigen, hinter tiefen Vorgärten gelegenen Ziegelbauten verdeutlichen die Bebauung mit gehobenen villenartigen Wohnhäusern der ersten Stadtteilerweiterung. Das 1872 gebaute Haus Nr. 13 ist ein zweigeschossiger, mit gotisierenden Elementen versehener Baukörper, dessen Backsteinmauerwerk heute weiß übertüncht ist. Herausgehoben sind die aus Werkstein gehauenen Fensterlaibungen und ornamentierten Brüstungsfelder. Eine deutliche Betonung erhält das Gebäude durch den über Eck gestellten Risalit mit dem vorgelegten Altan und der Freitreppe zum Vorgarten. Die Eckbetonung wird durch den grusseisernen Gartenzaun mit der gerundeten Mauer zur Straße aufgenommen. Die seitliche Begrenzung des Wohnhauses bilden zwei Türme mit flachen Kegeldächern. Als Nebengebäude ist die backsteinsichtige Remise Ellernstraße 1 erhalten, deren Front mit einem Treppengiebel abgeschlossen ist.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung der Gruppe aus Wohnhaus Loebensteinstraße 13 und ehemaliger Remise Ellernstraße 1 besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb