Bethlehemplatz

Straßenansicht auf den Bethelehmplatz von Südosten nach Norden (2024)

Straßenansicht auf den Nördlichen Teil des Bethlehemplatzes (2024)

Sicht auf die Grünfläche im östlichen Teil des Bethlehemplatzes (2024)

Sicht auf den westlichen Teil des Bethlehemplatzes (2024)

Sicht auf die Ostzeilen der Gruppe am Bethlehemplatz (2024)

Ansicht auf den südlichen Bethelemplatz von Westen nach Osten. (2024)

Straßenansicht auf den Bethelehmplatz von Norden nach Süden (2024)
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Linden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Linden-Nord
- Objekttyp
- Kirchenanlage (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30592855
- Objekt-Nr.
- 202
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Bethlehemkirche mit um den Bethlehemplatz nördlich und östlich gruppierten Wohn- und Geschäftsbauten. Die Bethlehemkirche mit Pfarrhaus wurde 1906-1915 vollendet, Nr. 6 um 1910, die Doppelhäuser 2-5 1911 (Nr. 5 kriegszerstört), Wohnhaus Nr. 7/8 1930.
- Denkmalbegründung
- Zur Erweiterung Lindens wurden gegen Ende des 19. Jh. von der Stadt große Teile des bisher brachliegenden Geländes zwischen Limmerstraße, Kötnerholzweg, Fössestraße und Fösse aufgekauft. Die Planung sah einen Platz mit einer neuen Kirche und davon in alle Richtungen ausgehende Parallelstraßen vor. Davon wurden außer der Bethlehemkirche mit Pfarrhaus nur die nördliche und östliche Straße mit ihren Bebauungen nach der Planung verwirklicht. Die Weltkriege brachten die Ausführung ins Stocken, seit den 1960er Jahren begrenzt der Westschnellweg den ursprünglich als Stadtteilzentrum gedachten Raum. Die von Karl Mohrmann (1857-1927) 1904-1915 gebaute Kirche gehört zu Hannovers architekturgeschichtlich bedeutendsten Kirchen, der sie östlich umgebende Platz bildet insbesondere mit dem alten Baumbestand und der begrenzenden Bebauung durch die repräsentativen Doppelhäuser von Carl Arend (1870-1938) ein städtebaulich prägendes räumliches Gefüge, das die stadtgeschichtliche Entwicklung Lindens um 1900 dokumentiert. Somit besteht an der Erhaltung der Gruppe Bethlehemplatz aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30781676 | Kirche (Bauwerk) | Hannover, Stadt - Linden - Linden-Nord - Bethlehemplatz 1, 1A
30781698 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Linden - Linden-Nord - Bethlehemplatz 2
30781719 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Linden - Linden-Nord - Bethlehemplatz 3
30781740 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Linden - Linden-Nord - Bethlehemplatz 4
30781761 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Linden - Linden-Nord - Bethlehemplatz 5
30781783 | Wohn-/Geschäftshaus | Hannover, Stadt - Linden - Linden-Nord - Bethlehemplatz 6
30781804 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Linden - Linden-Nord - Bethlehemplatz 7
30781825 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Linden - Linden-Nord - Bethlehemplatz 8
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Straßenansicht auf den Bethelehmplatz von Südosten nach Norden (2024)

Straßenansicht auf den Nördlichen Teil des Bethlehemplatzes (2024)

Sicht auf die Grünfläche im östlichen Teil des Bethlehemplatzes (2024)

Sicht auf den westlichen Teil des Bethlehemplatzes (2024)

Sicht auf die Ostzeilen der Gruppe am Bethlehemplatz (2024)

Ansicht auf den südlichen Bethelemplatz von Westen nach Osten. (2024)

Straßenansicht auf den Bethelehmplatz von Norden nach Süden (2024)