Hermann-Löns-Park
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Kirchrode
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Kleefeld
- Objekttyp
- Stadtpark
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30592391
- Objekt-Nr.
- 157
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Der, zwischen Eilenriede und Kleefeld gelegene, Hermann-Löns-Park wurde zwischen 1936-1939 als Volkspark mit Auenlandschaft, Spiel- und Liegewiesen, einem Restaurant, bäuerlich erscheinenden Wohnhäusern, einem Freibad, einem Sportplatz und einer Kleingartenanlage am Annateich angelegt. Er wird im Westen durch das Annastift und im Norden, Süden und Osten durch Trassen der Eisenbahn begrenzt. Die Oberbauaufsicht hatte der Stadtbaurat Karl Elkart und die Sonderplanungen wurden von Wilhelm Hübotter und Kurt Vogler übernommen. Die Pflanzengesellschaften wurden in Zusammenarbeit mit Reinhold Tüxen erstellt. Die Gebäude erinnern an ein niedersächsisches Dorf in einer Auenlandschaft. In unmittelbarer Umgebung der Gebäude wurden die Gärten intensiv gestaltet, so dass ein bäuerlicher Charakter entsteht.
- Denkmalbegründung
- Der im Stadtteil Kleefeld gelegene Volkspark der 1930er Jahre im Südosten von Hannover, wurde im Zuge der städtebaulichen Verdichtung als Naherholungsgebiet für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hannover geschaffen. Für die Gestaltung der Auenlandschaft mussten erhebliche Erdbewegungen vollbracht werden, die teilweise durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen geleistet wurden. Der ursprüngliche Gestaltungscharakter der idealisierten niedersächsischen Auenlandschaft ist heute noch erkennbar. An der Erhaltung des Stadtparks mit Kleingartenanlage, Annateich, Gebäuden, Freibad und Sportanlage besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Der Stadtpark hat eine geschichtliche Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte sowie einen Zeugnis und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte. Er kann als Beispiel eines natürlich erscheinenden Volksparks der 1930er Jahre gesehen werden. Aufgrund seiner Bedeutung als städtisches Naherholungsgebiet hat er auch Zeugnis- und Schauwert für die Stadtbau- und Sozialgeschichte. Zudem prägt er das Straßen- und Ortsbild in Kleefeld.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30696854 | Windmühle | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Hermann-Löns-Park
30696875 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Hermann-Löns-Park
30696896 | Stadtpark | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Hermann-Löns-Park
30698241 | Speicher (Bauwerk) | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Hermann-Löns-Park
30709453 | Kleingartenanlage | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Am Annateich 20
30709566 | Gewässer | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Hermann-Löns-Park
30709590 | Badeanstalt | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Haubergstraße 17
30709610 | Sportanlage | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Haubergstraße 9
36766833 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Haubergstraße 7
36766887 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Haubergstraße 11
36787122 | Vereinshaus | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Haubergstraße 9
38654444 | Vereinshaus | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Am Annateich 20
40314952 | Nebengebäude | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Haubergstraße 17
40314976 | Umkleidegebäude | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Haubergstraße 17
45418027 | Grenzstein | Hannover, Stadt - Kirchrode - Kleefeld - Hermann-Löns-Park
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb