Wasserkunst Herrenhausen
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Herrenhausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Herrenhausen
- Objekttyp
- Wasserkunst
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30592139
- Objekt-Nr.
- 135
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Denkmalthema
- Herrenhaeuser-Gaerten
- Beschreibung
- 1717/18 wurde südlich des Großen Gartens die Leine zum Betrieb einer Wassermaschine gestaut. Georg I., der 1714 als erster Welfe den britischen Thron bestiegen hatte, erhoffte sich davon, ein seit längerem verfolgtes Ziel zu erreichen: den Garten mit der höchsten Fontäne aller herrschaftlichen Anlagen in Europa auszustatten. Dies gelang schließlich 1720 mit einem auf Kehrschlössern basierenden Pumpwerk, zu dessen Entwässerung man den Ernst-August-Kanal angelegt hatte. Da der durchgehende Schiffverkehr auf der Leine durch den Stau nicht mehr möglich war, entwickelte Oberhofbaumeister Johann Paul Heumann (1703-1759) 1743 eine hölzerne Schwimmschleuse. Sie wurde 1768 durch Heumanns Sohn und Nachfolger Johann Dietrich (1728-1774) von der massiv gebauten Anlage ersetzt, die Frachtschiffen ermöglichte, über den Ernst-August-Kanal die Staustufe zu überwinden, und bis heute erhalten ist. Um im europäischen Wettstreit der Fontänen konkurrenzfähig zu bleiben, ließ Georg V. ab 1861 eine neue wasserbetriebene Pumpmaschine bauen. Das Maschinenhaus dafür wurde 1862 von Hofbaurat Georg Heinrich Schuster und Hofbauinspektor Richard Auhagen fertiggestellt. Der teilverputzte, in verschiedenfarbigem Backstein errichtete Massivbau im Rundbogenstil mit mittelalterlichen Detailformen und einem gestaffelten, zweieinhalbgeschossigen nördlichen Teil mit Mittelturm prägt das Bild der Anlage maßgeblich. Die 1863 von der egestorffschen Maschinenfabrik in Linden (später Hanomag) hergestellte Pumpenanlage reguliert heute den Wasserspiegel der Graft; zum Betrieb der Großen Fontäne wurde 1956 mit einem elektrischen Pumpwerk nochmals aufgerüstet. Die damit dauerhaft erreichten 81 m Springhöhe reichten nun wieder für die höchste Gartenfontäne Europas. 1957 wurde die durch eine Insel geteilte Leinewehr ausgebaut und erweitert; sie speist ein Wasserkraftwerk und dient gleichzeitig als Brücke, die zusammen mit der um 1915 errichteten Brücke über den Leineverbindungskanal die Stadtteile Limmer und Herrenhausen verbindet. Im Rahmen der Weltausstellung EXPO 2000 wurde die Anlage durch eine Fischtreppe ergänzt, so dass nach etwa 280 Jahren auch Fische wieder den Oberlauf der Leine erreichen konnten.
- Denkmalbegründung
- Die technische Entwicklung von Pumpenanlagen spielte im 18. Jh. nicht nur für die höfische Repräsentation eine bedeutende Rolle, sondern auch für den Bergbau, eine der auch für die Welfen wichtigsten Einnahmequellen, insbesondere mit dem Silberabbau im Harz. Das erklärt neben dem absolutistisch geprägten Willen zur Selbstdarstellung den ungeheuren Aufwand, den das hannoversche Königshaus über lange Zeit erbracht hat, um den Großen Garten in Herrenhausen mit einer Fontäne auszustatten, die im Vergleich der herrschaftlich europäischen Wasserspiele eine Führungsrolle beanspruchen konnte. Die gut erhaltenen baulichen Anlagen dokumentieren diese Anstrengungen in einzigartiger Weise und prägen das Orts- und Landschaftsbild südlich des Großen Gartens, wo seit 1915 auch eine Verbindung der Leine zum Mittelkanal besteht. An ihrer Erhaltung besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 44893103 | Grünanlage | Herrenhäuser Gärten
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30771258 | Maschinenhaus | Hannover, Stadt - Herrenhausen - Nordstadt - Am Großen Garten 70
30771283 | Kanal (Wasserstraße) | Hannover, Stadt - Herrenhausen - Herrenhausen - Am Großen Garten
30771303 | Wehr (Stauanlage) | Hannover, Stadt - Herrenhausen - Limmer - Am Großen Garten
30772669 | Schleuse (Wasserbau) | Hannover, Stadt - Herrenhausen - Nordstadt - Am Großen Garten
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb