Maschsee mit Uferanlagen
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Objekttyp
- See
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30591242
- Objekt-Nr.
- 54
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Zu den Anlagen des Maschsees in der Südstadt von Hannover, gehören neben den 78ha großen künstlich angelegten See auch die umliegenden Grün- und Uferanlagen, das Maschseestrandbad am Südufer mit zugehörigen Gebäuden, das Pumpwerk und das Bootshaus am Westufer, die Seufzerallee entlang des Flusslaufs der Leine, die Löwenbastion am Ostufer, der Musikpavillon am Nordufer und die Bronzefiguren “Der Schwimmer”, “Bronzener Fisch mit Putto” und “Menschenpaar” und die Stele mit der vergoldeten Figur “Fackelträger”. Ideen zur Anlage eines Sees auf den Maschwiesen gab es schon in den 1870er Jahren und Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Projekt wurde vor allem durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1934 geschaffen und wurde der Öffentlichkeit 1936 zugänglich gemacht.
- Denkmalbegründung
- Die Gruppe baulicher Anlagen des Maschsees ist in der Zeit des Nationalsozialismus auf den ehemaligen Maschwiesen entstanden. Durch das Projekt, das zwischen 1934 und 1936 vor allem durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen realisiert wurde, konnte die Hochwassergefahr beseitigt werden und ein bis heute beliebtes Naherholungsgebiet für Wassersportler geschaffen werden. An der Erhaltung des Maschsees mit seinen umliegenden Flächen, Gebäuden und Skulpturen besteht aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Die Gruppe baulicher Anlagen hat geschichtliche Bedeutung im Rahmen der Orts- und Stadtgeschichte von Hannover und der Südstadt. Es bestehen Zeugnis- und Schauwerte für die Bau- und Kunstgeschichte und für eine beispielhafte Ausprägung eines künstlich angelegten Sees aus der Zeit des Nationalsozialismus. An den Skulpturen aus der Zeit des Nationalsozialismus bestehen Zeugnis- und Schauwerte lokal und überregional bekannter Künstler. Die Gesamtanlage des Maschsees hat Zeugnis- und Schauwerte für die Stadtbaugeschichte und der Technikgeschichte. Besonders der Bau durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen während des Nationalsozialismus hat Zeugnis- und Schauwerte für die politische Geschichte, aber auch für die Sozialgeschichte. Ebenso die Schaffung eines Naherholungsgebietes. Es besteht eine künstlerische Bedeutung als Erlebniswert für regionale und überregional nicht alltägliche künstlerische und handwerkliche Gestaltwerte. Die Gruppe hat einen prägenden Einfluss auf das Straßen- und Ortsbild in der Südstadt.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30814691 | Stele | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Maschsee
30814712 | Skulptur | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Maschsee
30814734 | Skulptur | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Maschsee
30814778 | Verwaltungsgebäude | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 83A
30814801 | Pumpwerk | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Karl-Thiele-Weg 35
30814821 | Fließgewässer | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Maschsee
30814838 | Bootshaus | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Maschsee
30814860 | Allee | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Maschsee
30817662 | Musikpavillon | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Maschsee
30817965 | Skulptur | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 83A
30818302 | Gaststätte | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 81
30818324 | Umkleidehallen | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 83
31279538 | Uferbefestigung (Bauwerk) | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Maschsee
32751547 | See | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Maschsee
38995317 | Grünanlage | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Maschsee
48655132 | Aussichtsplattform | Hannover, Stadt - Hannover - Südstadt - Rudolf-von-Bennigsen-Ufer
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb