Welfengarten mit Schloss und Nebengebäuden
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Nordstadt
- Adresse
- Welfengarten 1 ,1a,1b
- Objekttyp
- Schlossgarten
- Personen
- Ebel, Friedrich
Kassbaum, Franz Erich
Hunaeus, Hermann
Heldberg, Eduard
Tramm, Christian Heinrich
Laves, Georg Ludwig Friedrich
Zinsser, Ernst
Wolff, Albert
Tatter, Johann Jonas Christian
Charbonnier, Ernst August
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30591112
- Objekt-Nr.
- 41
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Denkmalthema
- Herrenhaeuser-Gaerten
- Beschreibung
- Der Welfengarten nordöstlich der Nienburger Straße entwickelte sich aus den Anlagen, die zu Anfang des 18. Jahrhunderts für die Halbschwester Georg I. der Gräfin Sophia Charlotte von Platen-Hallermund angelegt wurden und aus dem Entwurf von Louis Remy de la Fosse stammten. Die Gartenanlage wurde von Ernst August Charbonnier geplant. Im Besitz von König Georg I. entstand ein barocker Garten, der von drei Seiten von einer Graft umgeben wurde. Außerhalb des Gartens wurde ein Nutzgarten- und Wirtschaftsbereich angelegt. Georg II. ließ den Barockgarten durch den Gartenmeister Johann Jonas Christian Tatter zu einem Landschaftsgarten umwandeln. Nordöstlich vom Schloss entstand eine langgezogene Rasenfläche, mit einzelnen Bäumen und Gehölzgruppen an den Seiten und einem Beltwalk entlang der Graft. 1816 und 1837 wurde der Oberhofbaurat Georg Ludwig Friedrich Laves mit Umgestaltungsmaßnahmen für das Schloss beauftragt und im Garten wurden 1828 vermutlich durch Franz Christian Schaumburg Veränderungen durchgeführt. Dabei wurde um 1830 auch die barocke Graft in einen geschwungenen Wasserlauf mit Teichausbuchtungen umgewandelt. Die barocken Strukturen im Nutzgarten- und Wirtschaftsbereich wurden allmählich aufgelöst und zu landschaftlichen Partien umgewandelt. 1843-1846 wurden nach Entwürfen des Oberhofbaurates Laves Eisenbrücken über der ehemaligen Graft geschaffen, von der heute noch eine vorhanden ist. Nach dem Abriss des Schlosses Monbrillant 1857 wurde das Welfenschloss durch den Hofbaumeister Christian Heinrich Tramm gebaut. 1859 wurden für die Anlage des Prinzengartens, westlich des Welfengartens Grundstücke angekauft. Der Prinzengarten, von Franz Christian Schaumburg geplant, bot mit seiner ebenen Fläche und der lockeren Pflanzung weitläufige Durchblicke. Es wurde eine fließende Wegeführung mit zurückhaltender Vegetation und ovalen, runden und bohnenförmigen Blumenbeeten gestaltet. Zwischen 1863-1867 entstand im Westen der Marstall. 1879 wurde das Welfenschloss unter dem Baurat Hermann Hunaeus zur Technischen Hochschule umgebaut und das Sachsenross des Bildhauers Wilhelm Wolff Südwestlich vor dem Schloss aufgestellt. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Brücken und der Baumbestand sowie mehrere bis dahin bestehende Gebäude zerstört. Mit dem Trümmerschutt des Schlosses wurde 1953 die Graft eingeebnet und im Osten teilweise überbaut. In den 1950er Jahren wurden der Prinzengarten und der Welfengarten, die bis dahin durch eine Mauer und eine Kastanienallee getrennt waren, zusammengelegt. 1955 wurde im Prinzengarten eine Kindertagesstätte nach Entwürfen von Ernst Zinsser errichtet. Zum Ende des 20. Jahrhunderts erfolgten weitere Veränderungen. Unter anderem wurde im Nordwesten ein Kinderspielplatz und ein Diagonalweg von der Universität bis zur Hauptmensa am Schneiderberg angelegt. Zwischen 2016-2018 erfolgte die letzte Überarbeitung nach den Plänen von Kamel Louafi und Dörte Eggert-Heerdegen. Hierbei wurde das Wegesystem nochmals überarbeitet und der ehemaligen Verlauf der barocken Graft durch weiße Podeste wieder aufgenommen und sichtbar gemacht.
- Denkmalbegründung
- Der landschaftlich angelegte Welfengarten an der Nienburger Straße wurde im 19. Jahrhundert aus einer barocken Gartenanlage des 18. Jahrhunderts entwickelt. Im 20. Jahrhundert kam es zur Zusammenlegung mit dem benachbarten Prinzengarten und Veränderungen an der Wegestruktur. Die heute vorhandenen weißen Podeste stammen aus einer Überarbeitung durch Kamel Louafi und Dörte Eggert-Heerdegen und lassen die ehemalige barocke Struktur der Graft wieder sichtbar erscheinen. An der Erhaltung des Welfengartens mit der Parkanlage, dem Schloss, der Brücke, dem Sachsenross, dem Marstall und der Kindertagesstätte besteht aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Der Welfengarten hat geschichtliche Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte von Herrenhausen, der Stadtbaugeschichte von Hannover und der Landesgeschichte von Niedersachsen. Die Parkanlage und die Gebäude haben Zeugnis- und Schauwerte für die Bau- und Kunstgeschichte und haben beispielhafte Ausprägungen einer landschaftlichen Parkanlage des 19. Jahrhunderts, die sich aus einer barocken Anlage heraus entwickelt hat, sowie für eine Schlossanlage mit Marstallgebäude des 19. Jahrhundert und einer Kindertagesstätte der Nachkriegszeit. An der Entwicklung der Anlage waren verschiedene regional und überregional bekannte Persönlichkeiten beteiligt. Wie der Gartenmeister Johann Jonas Christian Tatter und der Gartenkünstler Franz Christian Schaumburg sowie der Oberhofbaurat Georg Ludwig Friedrich Laves, der Baurat Hermann Hunaeus, der Bildhauer Wilhelm Wolff und der Architekt Ernst Zinsser. An den Gebäuden und im Park sind regionale und überregional nicht alltägliche künstlerische und handwerkliche Gestaltwerte zu erleben. Der Welfengarten hat einen prägenden Einfluss auf das Straßenbild der Nienburger Straße und das Ortsbild der Nordstadt. Zudem hat er einen prägenden Einfluss auf das räumliche Gefüge der Herrenhäuser Gärten.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 44893103 | Grünanlage | Herrenhäuser Gärten
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30794297 | Hochschulgebäude | Hannover, Stadt - Hannover - Nordstadt - Welfengarten 1
30794633 | Hochschulgebäude | Hannover, Stadt - Hannover - Nordstadt - Callinstraße 1-9
30797564 | Landschaftspark | Hannover, Stadt - Hannover - Nordstadt - Welfengarten
30797606 | Marstall | Hannover, Stadt - Hannover - Nordstadt - Welfengarten 1A
30797627 | Brücke (Bauwerk) | Hannover, Stadt - Hannover - Nordstadt - Hans-Mayer-Weg
30797649 | Skulptur | Hannover, Stadt - Hannover - Nordstadt - Welfengarten
30797828 | Kindertagesstätte (Bauwerk) | Hannover, Stadt - Hannover - Nordstadt - Schneiderberg 1A
38542869 | Nebengebäude | Hannover, Stadt - Hannover - Nordstadt - Callinstraße 3A
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb