Wohnhausgruppe Mohrmann
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Nordstadg
- Objekttyp
- Wohnhäuser
- Personen
- Mohrmann, Karl Heinrich
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30591089
- Objekt-Nr.
- 39
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- An der Ecke Herrenhäuser Kirchweg/Reinholdstraße gelegene Gruppe zweigeschossiger Massivbauten, überwiegend in rotem Backstein, zum Teil mit aufwändigen neugotischen Zierelementen und figürlichem Bildprogramm. Sie wurden in den Jahren 1899-1904 vom Architekten Karl Mohrmann (1857-1927) gebaut, der zu diesem Zeitpunkt bereits Professor an der Technischen Hochschule sowie als Nachfolger Conrad Wilhelm Hases Konsistorialbaumeister und Vorsitzender der Künstlervereinigung „Bauhütte zum weißen Blatt“ war. Die Baugrundstücke waren Teil eines zuvor unerschlossenen Stadterweiterungsbereiches östlich der ehemals königlichen Obstbaumplantage des Herrenhäuser Schlosses und für Einfamilienhäuser mit gehobenem Anspruch vorgesehen.
- Denkmalbegründung
- Als Werk des überregional bekannten Architekten Karl Mohrmann ist die Häusergruppe mit den als herausragende Beispiele der neugotischen Hannoverschen Schule geltenden Bestandteilen von bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung, darüber hinaus ist sie eine straßenbildwirksame Gruppe mit stadtbaugeschichtlichem Zeugniswert, an ihrer Erhaltung besteht daher ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
Frank Achhammer, Birte Rogacki-Thiemann: Der Architekt Karl Mohrmann (1857-1927) und das Wohnhaus in der Reinholdstraße 7 in Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 76/2022, S. 3-38.
denkmal.objekt: Reinholdstraße 7 – Ein Mohrmannbau von 1904
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb