Villen Schiffgraben 37 - 43
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Objekttyp
- Häuserzeile (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30590862
- Objekt-Nr.
- 17
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Vier hinter Vorgärten zurückgesetzte Villen in neogotischer Formensprache der Hannoveraner Bauschule an der nördlichen Straßenseite des Schiffgrabens. Erbaut 1863-1872 nach Plänen des Hannoveraner Architekten Otto Goetze.
- Denkmalbegründung
- Die Villen Schiffgraben 37 - 43 in Hannover wurden nach Plänen von Otto Goetze 1863-1872 an der nördlichen Straßenseite erbaut. Der zum Torftransport 1365 angelegte Schiffgraben, der von Warmbüchener Moor über Steuerndieb durch die Eilenriede zum Neuen Haus und von dort über Ägidientor in den Stadtgraben führte, wurde 1861 wegen der Geruchsbelästigung zugeschüttet und unterirdisch abgeleitet. Von der nach der Zuschüttung einsetzenden großbürgerlichen Wohnbebauung hat sich nur wenig erhalten. Nordöstlich der Bahn bestehen noch vier Bauten, die zwischen 1863 und 1872 von Otto Götze errichtet wurden. Die zweigeschossigen Einzel – und Doppelhäuser aus Backstein zum Teil mit Sandsteingliederung bilden trotz unterschiedlicher Gestaltung im Einzelnen durch ihre großen über Giebelrisalite und die Verwendung neugotischer Stilelemente eine geschlossene Gruppe. Ihr Architekt Otto Goetze hatte an der Polytechnischen Schule Hannover studiert und in Hannover bei Hermann Hunaeus, Dobo, Christian Heinrich Tramm und Conrad Wilhelm Hase gearbeitet. Er war ein Vertreter der Neugotik und griff zum Teil auch auf die Formensprache der englischen Neugotik zurück. Die Villen am Schiffgraben entstanden, nachdem sich der Architekt 1860 mit eigenem Büro selbstständig gemacht hatte. 1883 war Goetze stellvertretender Vorsitzender des Architekten- und Ingenieur-Vereins in Hannover. An der Erhaltung der Villen besteht aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse. Geschichtlich sind sie bedeutsam im Rahmen der Ortgeschichte mit Zeugnis- und Schauwert für beispielhafte Bautypen sowie für die Bau-, Kunst-, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und für das Werk des regional bekannten Architekten. Überdies sind sie als Elemente des räumlichen Gefüges des Schiffgrabens mit Einfluss auf das Straßen- und Ortsbild von städtebaulicher Bedeutung.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30733978 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Schiffgraben 37
30733999 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Schiffgraben 39
30734020 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Schiffgraben 41
30734041 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Schiffgraben 43
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb