Wohnhäuser Karmarschstraße 44 - 50, Köbelingerstraße 1, Leinstraße 25
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Karmarschstraße 44 -50
- Objekttyp
- Häuserzeile (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30590806
- Objekt-Nr.
- 12
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- 1889-1892 realisierte westliche Bebauung der Kamarschstraße nördlich des Friedrichwalls mit fünf aufeinanderfolgenden Wohnhäusern und prominenter Eckbetonung durch die Ratsapotheke. Gegenüber dem neuen Hase-Flügel des Alten Rathauses, an der Ecke zur Köbelinger Straße Ratsapotheke von Paul Rowald in der Kamarschstraße 44. Anschließende fünfgeschossige Bauten stärker durch Sandstein- und Putzelementen gegliedert. Inhaber, Architekten und Bauausführende waren jeweils Bauunternehmer: Karmarschstraße 46 durch Ernst Bühring, Nummer 48 durch Konrad Pipo, und Nummer 50 sowie Leinstraße 25 durch Adolf Riesle und Gustav Rühling. Diese Bauten sind stärker mit gliedernden Sandstein- und Putzelementen versehen. Es sind die letzten überlieferten Bauzeugnisse aus der Erbauungszeit der Straße.
- Denkmalbegründung
- Die 1879-1881 nach Plänen des königlichen Baurats Ferdinand Wallbrecht angelegte Karmarschstraße hatte schon Gottfried Ludwig Friedrich Laves als Idee einer Achse durch die Altstadt von Nord-Ost in Süd-West-Richtung vorweggenommen. Der Verlauf hinter dem alten Rathaus bis zur Leinstraße beruhte auf einem gutachterlichen Vorschlag des Hannoverschen Architekten- und Ingenieurevereins von 1879. Diesem 1889/90 realisierten, zweiten Abschnitt mussten eine große Anzahl Altstadthäuser weichen, unter anderem für die 1889-91 erbaute Markthalle von Paul Rowald, die nach Kriegszerstörung 1955 neu erbaut wurde. Die Bebauung beider Straßenseiten war 1892 abgeschlossen. Von dieser ersten Bebauung aus den Jahren 1889-1892 haben sich auf der Westseite des zweiten Straßenabschnittes fünf Häuser erhalten. Neben der Rathausapotheke Kamarschstraße 44 von Paul Rowald an der Ecke zur Köbelinger Straße gehören Karmarschstraße 45-50 zur Gruppe und die Weinhandlung Kraul im Anschluss an die Ratsapotheke in der Köbelinger Straße 1, die zur Bauzeit als architektonisch vorbildlicher Bau preisgekrönt wurde und mit dem „Dogenpalast“-Flügel des Rathauses korrespondiert. An der Erhaltung der in die Köbelingerstraße und Leinstraße hineinreichenden Häuserzeile Karmarschstraße 44-50 in Hannover besteht aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse. Ihre geschichtliche Bedeutung besteht im Rahmen der Ortsgeschichte bei der Anlage der Straße Ende des 19. Jahrhunderts mit Zeugnis- und Schauwert für beispielhafte Bautypen, für Bau-, Kunst-, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung als prägende Elemente des räumlichen Gefüges einer Straße mit Einfluss auf das Straßen- und Ortsbild. Für die Ratsapotheke besteht überdies künstlerische Bedeutung aufgrund ihres Erlebniswertes für nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30733784 | Wohn-/Geschäftshaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Karmarschstraße 44
30733805 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Karmarschstraße 46
30733827 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Karmarschstraße 48
30733849 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Karmarschstraße 50
30733871 | Wohn-/Geschäftshaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Köbelingerstraße 1
30733892 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Leinstraße 25
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb