Ballhofplatz

Ballhofplatz mit nördlicher Randbebauung (links) und Spitta-Haus (rechts), Ansicht von Südwesten (2020)

Ansicht von Nordwesten auf den Ballhofplatz: mit Spittahaus und Ballhof (2023)

Ansicht von Nordwesten mit Ballhof (1938 als HJ-Heim genutzt) (2023)

(2023)

Ballhofplatz und Ballhofstraße, Blick von Süden auf den Turm der Kreuzkirche (2020)

Ballhofplatz mit nördlicher Randbebauung, Ansicht von Osten (2020)
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Objekttyp
- Wohnhäuser
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30590754
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Wohnbebauung im Altstadtquartier von 1938 mit historisch anmutenden Fassaden, die sich von der Kreuzstraße über den südlichen Kreuzkirchhof, die Ballhofstraße bis zum Ballhofplatzerstreckt; mit dem Ballhof von 1649 in der Umgestaltung von 1938.
- Denkmalbegründung
- Erste Pläne zur Sanierung der Altstadt, die zusammen mit der Calenberger Neustadt vor dem zweiten Weltkrieg die größten Fachwerkquartiere Deutschlands bildeten, fielen in das 20. Jahrhundert, in die Endzeit der Weimarer Republik. Industrialisierung und Bevölkerungsexplosion hatten zu einer dramatischen Überbelegung der Innenstadtbereiche mit unmenschlichen Wohnbedingungen geführt. Enge, lichtarme Hinterhofbebauung, Umwandlung von Ställen und Remisen zur Wohnnutzung, Schlafgängertum und mangelhafte hygienische Bedingungen ließen diese Gebiete zu sozialen Brennpunkten mit politischer Radikalisierung werden. Die Nationalsozialisten, die mit enormer Propaganda den Bau des Maschsees 1934 begannen, wollten auch die so genannte „Altstadtgesundung“ um die Kreuzkirche und am Ballhof vorantreiben. Als 1936 die finanziellen Mittel bereitstanden begann die Niederlegung der ersten Häuser in der engen Ballhofstraße; Blockentkernungen mit Abbruch aller Hinterhäuser und Neugestaltung fast aller Vorderhäuser mit historischen Anleihen. Die Abrisse stellten den in einem Hinterhof verborgenen Ballhof frei, sein Vorplatz wurde als Grünanlage geplant und der Ballhof sollte zu einem Feierraum der Hitler-Jugend werden. Die nationalsozialistischen Jugendheime sollten `symbolisch für die Erneuerung und Gesundung des altersschwachen Stadtteils´ stehen. Die Altstadtsanierung des Abschnitts Ballhofstraße, Kreuzstraße, Burgstraße wurde 1939 abgeschlossen. Die ehemals 310 Wohnungen wurden auf 83, nunmehr größere und hellere reduziert. In dem ehemaligen Arbeiterviertel, das zu einem Beamten- und Angestelltenviertel geriet, herrschte nun „soziale Säuberung“ und politische Kontrolle. An der Erhaltung der Bebauung rund um die Ballhofplatz mit der Zeilenbebauung Ballhofplatz in die umliegenden Straßenzüge Ballhofstraße, Kreuzkirchhof, Kreuzstraße und Burgstraße 21 a besteht aufgrund der geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse. Mehrere historische Schichten lösen bei der vorwiegenden Wohnbebauung einander ab: die Altstadtsanierung der 1930er Jahre dünnte die ältere Bausubstanz großflächig aus und versah sie mit neuen politischen Funktionen wie den Ballhof, der als Feierhalle der nationalsozialistischen Jugend diente und dem flankierende NS-Bauten beigestellt wurden. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges überlagerten frühe Bauten der Wiederaufbauphase (1949) die Zerstörungen vor allem am Kreuzkirchhof und in der Kreuzstraße. Geschichtliche Bedeutung besteht somit im Rahmen der Ortsgeschichte als beispielhafte Ausprägung von Gebäudetypen mit Zeugnis- und Schauwert für die Bau-, Siedlungs-, Stadtbau-, Sozial- und politische Geschichte. Zuedem besteht städtebauliche Bedeutung als prägende Elemente im räimlichen Gefüge einer Straße und eines Platzes mit Wirkung auf das Straßen- und Ortsbild.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30733054 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Ballhofstraße 4
30733138 | Saalbau | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Ballhofplatz 5
30733162 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Ballhofstraße 6
30733202 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Ballhofplatz 3
30733223 | Wohn-/Geschäftshaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Ballhofplatz 2
30733244 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Burgstraße 21a
30733265 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Ballhofplatz 7
30733285 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzkirchhof 1
30733307 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzkirchhof 3
30733328 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzkirchhof 5
30733349 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzkirchhof 7
30733371 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzkirchhof 9
30733393 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzstraße 1
30733416 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzstraße 3
30733438 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzstraße 7
30733459 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzstraße 8
30733480 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzstraße 9
30733501 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzstraße 10
30733522 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzstraße 11
30740577 | Wohnhaus | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Kreuzstraße 5
38755520 | Platz | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Ballhofplatz
38755687 | Versammlungsstätte | Hannover, Stadt - Hannover - Mitte - Ballhofplatz 5
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objekterwähnung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Ballhofplatz mit nördlicher Randbebauung (links) und Spitta-Haus (rechts), Ansicht von Südwesten (2020)

Ansicht von Nordwesten auf den Ballhofplatz: mit Spittahaus und Ballhof (2023)

Ansicht von Nordwesten mit Ballhof (1938 als HJ-Heim genutzt) (2023)

(2023)

Ballhofplatz und Ballhofstraße, Blick von Süden auf den Turm der Kreuzkirche (2020)

Ballhofplatz mit nördlicher Randbebauung, Ansicht von Osten (2020)