Großsteingrab in den Klöbertannen
- Landkreis
- Emsland
- Samtgemeinde
- Sögel [Sg]
- Gemeinde
- Werpeloh
- Gemarkung
- Werpeloh
- Objekttyp
- Großsteingrab
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28988837
- Objekt-Nr.
- 2
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Ernst Sprockhoff beschreibt in seinem Atlas zur Megalithkultur Deutschlands aus dem Jahre 1975 das Großsteingrab wie folgt: "Langes Ganggrab in ungefährer O-W-Richtung. Das Grab lag in der ovalen Umfassung eines Hünenbettes. Die Träger stecken tief in der Erde. Die nördliche Langwand besitzt noch 14 Tragsteine, davon 10 in situ. Es fehlen oder stecken noch in der Erde drei Träger. Auf der südlichen Langwand stehen 15 Träger, davon 14 in situ. Am W-Ende fehlen hier offensichtlich zwei Träger der Lang- und einer der Schmalseite. Von dem Abschlußstein am Ostende ist nur ein Teil noch in situ vorhanden, die andere Hälfte ist abgesprengt und fehlt. Von 10 erhaltenen Decksteinen liegen sechs in situ. Bei dem dritten und fünften von Osten her gezählten Deckstein ist der südliche Tragstein jeweils durch Auflage eines kopfgroßen Feldsteines erhöht. Der größte Deckstein von 2,2 m Länge und 1,6 m Breite liegt über dem Eingang, von dem ein westlicher Träger in situ vorhanden ist. Die lichte Weite der Kammer ist 20-21 m x 1,6 m. Von der ehemaligen Umfassung sind vornehmlich an der südlichen Langseite mehrere Steine vorhanden, allerdings kaum noch in situ." Die Anlage entspricht auch heute noch der Beschreibung Sprockhoffs.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb