Steenhus in den Klöbertannen
- Landkreis
- Emsland
- Samtgemeinde
- Sögel [Sg]
- Gemeinde
- Werpeloh
- Gemarkung
- Werpeloh
- Objekttyp
- Großsteingrab
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28988836
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Bereits Ernst Sprockhoff beschrieb 1975 das Steenhus, in seinem Atlas zur Megalithkultur wie folgt: "Gut erhaltenes Ganggrab in ungefährer O-W-Lage in einem durch einen rezenten Rechteckwall gestörten Langhügel, von dessen ehemaliger Umfassung noch zwei Steine der südlichen Langwand in situ stehen. Die Träger der Schmalseiten, neun Träger der nördlichen Langseite und zehn Träger der südlichen Langseite stehen in situ. Auf der nördl. Langseite scheint zwischen dem vierten und fünften Träger einer zu fehlen. Ein elfter Tragstein der Südseite und zwar der vierte von Osten gezählt, ist in die Kammer gesunken. Der Eingang befindet sich in der Mitte der südlichen Langwand, er ist außerdem noch in einem in situ stehenden Gangträger zu erkennen. Die vorhandenen neun Decksteine sind bis auf den über dem Eingang ruhenden und den beiden westlich noch in situ aufliegenden in das Grab gesunken. Der größte Deckstein ist der über dem Eingang. Er mißt 3,1 m in der Länge und 1,9 m in der Breite Er besitzt über dem Eingang eine ebene Stirnseite. Die nördliche Langseite steht nicht in einer Flucht, sondern baucht in der Mitte aus, sodass hier eine lichte Weite von 2,3 m gegenüber den Enden mit 1,8 m erreicht wird. Die Länge beträgt im Lichten 16,5 m. Das Ausmaß der Umfassung des engen ovalen Hünenbettes wird in der Rekonstruktion mit 22 m x 7 m angenommen. In der Kammer liegen zwei trägerartige Steine." Sprockhoff nahm bei seiner ersten Besichtigung an, daß es sich um - wenn auch sehr große - in die Kammer gefallene Steine aus dem Futter der N-Wand handele. Inzwischen ist die Möglichkeit nicht abweisbar, daß sie Unterteilungen der Kammer darstellen. Auch heute entspricht das Megalithgrab seiner Beschreibung.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb