Deich
- Landkreis
- Osterholz
- Gemeinde
- Lilienthal
- Gemarkung
- Sankt Jürgen
- Objekttyp
- Deich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28987989
- Objekt-Nr.
- 184
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Von WNW nach OSO verlaufend, etwa vom ehemaligen Dorf „Nordsiede“ bis zum Ostende von „Oberende“. Dort Anschluss an den alten Achterdeich. Länge in der Gemarkung Sankt Jürgen ca. 6,5 km. Der Deich besteht aus mehreren Teilstücken: Teilstücke A-B, D-E und J-K: Sind weitgehend abgetragen und verschliffen. Eine geringe Resthöhe von ca. 0,3 m ist noch erhalten. Breite ca. 6 m. Teilstück B-C: Auch weitgehend abgetragen und verschliffen. Die Deichkante und der seitliche Graben sind im Norden noch erkennbar. Teilstücke C-D und E-F: Sind gut erhalten. Breite des Deichfußes 10 m, Breite der Deichkrone 5-6 m, trapezförmiges Deichprofil, Höhe 0,8 m. Teilstück F-G: Verläuft entlang des Fußes der Kirchwurt St. Jürgen. Breite ca. 7 m, Höhe bis 1 m. Teilstück G-H: Ist durch einen kleinen Fahrweg überformt, Breite bis 8 m, Höhe ca. 0,5 m. Teilstück H-I: Sehr verschliffen und weit auseinandergezogen, Breite 30-35 m, Höhe bis 0,5 m. Teilstücke I-J, L-M und O-P: Sind vollständig abgetragen, hier sind keine Deichreste mehr erkennbar. Teilstück K-L: Nur noch als flache Bodenwelle, von ca. 0,2 m Höhe erhalten. Teilstück M-N: Ist durch einen Fahrweg überformt. Breite 7 m; Höhe ca. 0,5 m. Teilstück N-O: Ist durch einen Fahrweg stark überformt. Laut Fliedner (1968 und 1970) soll der Westteil des Deiches in der Gemarkung Ritterhude zwischen 1232 und 1270 errichtet worden sein, der Ostteil zwischen 1106 und 1232.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb