Erdwerk
- Landkreis
- Holzminden
- Samtgemeinde
- Boffzen [Sg]
- Gemeinde
- Boffzen
- Gemarkung
- Boffzen,Forst-Boffzen
- Objekttyp
- Erdwerk
- Denkmalstatus
- Archäologische Fundstelle
- Im Denkmalverzeichnis
- Nein
- Objekt-ID
- 28976888
- Objekt-Nr.
- 2
- Fachbereich
- Archäologie
- Denkmalthema
- Monumentale-Erdwerke
- Beschreibung
- Auf dem Luftbild ist ein schmaler Grabenzug zu erkennen, der geradlinig von O kommend etwa 40 m in Richtung W verläuft, winklig abknickt und dann auf einer Länge von ca. 15 m gerade nach WNW führt. Laut Luftbild erreicht der Graben den Wesersteilhang aber nicht. Er schließt eine Fläche von etwa 0,5 ha ein. Spuren eines Walles, wie er bei Grabenanlagen zu erwarten wären, fehlen auf dem Luftbild. Wie der Kreisarchäologe C. Leiber bereits 1994 feststellte, ist eine abschließende Klärung von Datierung und Funktion des Grabenzuges nur durch eine wissenschaftliche Ausgrabung herbei zu führen. Besonders im N-Bereich des Getreidefeldes liegen beiderseits des genannten Grabenzuges nach dem Luftbildbefund positive Bewuchsmerkmale von Gruben. Einige Merkmale scheinen recht- oder viereckige Ausprägungen zu besitzen. Die Siedlungsgruben liegen auf einer Fläche von mind. 60 x 150 m. Durch Feldbegehungen der Jahre 1990 und 1991 sind vor allem aus dem N-Teil des Getreidefeldes vorgeschichtliche Oberflächenfunde - und hier besonders aus dem Neolithikum - bekannt. Streufunde liegen aber aus dem gesamten Bereich des Feldes vor. Demnach lag hier eine Siedlungsstelle, die nach den Oberflächenfunden vor allem im Neolithikum genutzt wurde. Die vier- bzw. rechteckigen Gruben scheinen aber dafür zu sprechen, dass hier auch in jüngeren Perioden gesiedelt wurde. Ob sich der angesprochene Graben FStNr. 12 a auf eine dieser Siedlungen bezieht, ist unklar.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb