Hus Aren
- Landkreis
- Schaumburg
- Gemeinde
- Bückeburg, Stadt
- Gemarkung
- Evesen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Vogeskamp
- Objekttyp
- Burg
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28968988
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Name: "Hus Aren". Niederungsburg. Im Gelände ist heute ein ca. 0,5 m hoher, ovaler Hügel von 85 x 55 m Größe erhalten. Im Süden ist noch schwach der umgebende Graben von 5-10 m Breite erkennbar. Zudem hat noch ein äußerer Graben bestanden. In der Geomagnetik ist eine Zweiteilung des Burghügels in einen größeren ost- und einen kleineren Westteil zu erkennen, ohne dass erkennbar ist, worauf dies beruht. Die Messung erbrachte außerdem zwei schmale, umlaufende Strukturen, die möglicherweise zwei Befestigungslinien in 4-5 m Abstand darstellen. Das Hus Aren bzw. die Burg Arnheim wurde nach der Aussage der dort gefundenen Keramik in der 1. Hälfte des 12. Jhs. gegründet, aber wohl erst später zur Burg ausgebaut. Ab 1180 nannten sich die Herren von Bückeburg nach ihrem neuen Sitz Arnheim und waren dort wohl auch ansässig. Erstmals erwähnt wird die Burg jedoch ausdrücklich erst 1273, als Herzog Johann von Braunschweig dem Bistum Minden bestätigt, dass er an der Burg, die sein Vogt Hilmar von Oberg erbaut habe, kein Recht habe. Um die Mitte des 13. Jhs. dürften die Grafen von Schaumburg in die Rechte der Herren von Arnheim eingetreten sein. 1289 legt der Kölner Erzbischof in einem Schiedsspruch fest, dass die Hälfte der Burg der Mindener Kirche gehöre und die andere Hälfte der Graf von Schaumburg vom Bischof als Lehen empfangen solle. Im Verlauf der Auseinandersetzungen zwischen den Grafen zu Schaumburg und dem Bischof von Minden wurde die Burg um 1300 zerstört. 1302 wurde zwischen den Parteien vertraglich festgelegt, dass die Burg nicht wieder aufgebaut werden dürfe. Allerdings muss die Burg schon vorher stark in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Die Belehnung der Grafen von Schaumburg mit der halben Burg durch den Mindener Bischof blieb noch Jahrhunderte bestehen.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb