Sassenburg
- Landkreis
- Hameln-Pyrmont
- Gemeinde
- Coppenbrügge,Flecken
- Gemarkung
- Diedersen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Sachsenwall
- Objekttyp
- Wallanlage
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28968678
- Objekt-Nr.
- 2
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Name: "Sassenburg" (Flurname "Sachsenwall"). Etwa halbkreisförmige Wallanlage (Innenfläche 0,31 ha), die sich im NW an das Bachtal mit seiner steilen Böschung und 3-5 m breiten Terrassen anlehnt. Übrige Seiten durch Wall und Graben geschützt. Der Wall ist ca. 8 m breit und 1-2 m hoch, der Graben ist ca. 6 m breit und weniger als 1 m tief. Dm. 65-75 m. Wallunterbrechungen im SW und N dicht am Bacheinschnitt, wobei bei letzterem der nordwestliche Wallstummel ein wenig nach innen einschwenkt. Es sind keine historischen Quellen bekannt, die sich auf diese Burganlage beziehen ließen. Aufgrund der Nähe zur Obensburg, die bei der Schlacht von Hastenbeck am 26. Juli 1757 als Artilleriestellung eine wichtige Rolle spielte, wird eine Entstehung der Sassenburg als Schanze in dieser Schlacht als möglich erachtet. Dies dürfte aber eher die diversen Vorwälle betreffen, die für eine mittelalterliche Fortifikation größtenteils keinen Sinn ergeben. Die Gestalt der eigentlichen Burg spricht indes eher für eine mittelalterliche Entstehung. Es ist nicht auszuschließen, dass sie wie die Obensburg in der Schlacht "wiederverwendet" wurde. Wobei zu berücksichtigen ist, dass im an sich gut dokumentierten Schlachtverlauf die Sassenburg keine Erwähnung findet.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb