Lübbensteine
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- St. Annen-Berg, Corneliusberg
- Objekttyp
- Großsteingrab
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28966726
- Objekt-Nr.
- 2
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Das Großsteingrab ist eines der beiden sogenannten „Lübbensteine“. Es befindet sich ca. 120 m südl. des ersten Grabes. Sprockhoff beschrieb das Großsteingrab 1975 folgendermaßen: "Zerstörtes Hünenbett in nordsüdlicher Richtung". "Es läßt sich die ursprüngliche Anordnung nur schwer, selbst für das kundige Auge erkennen. Die jetzt noch vorhandenen 20 einzelnen Steine bedecken den Raum von etwa 15 m in der Richtung Süd zu Nord und 10 m in der von Ost nach West. Sieben Steine kann man noch zur Grabkammer selbst rechnen, während 13 zu den sogenannten Ringsteinen (= Umfassung) zu zählen sind. Der Grundriß läßt auch hier (nach Blasius 1898, 289) mit Wahrscheinlichkeit 10 Tragsteine einer von Nord nach Süd gerichteten Grabkammer erkennen, in deren Reihe etwa sechs jetzt fehlen, so dass vermutlich ursprünglich 16 vorhanden waren. Zwischen den selben liegen vier längliche Steine, die als ehemalige Decksteine gedeutet werden können." (Grabowsky 52 f.) "Die Aufnahme Thaeringens stellte zwei Umfassungssteine der westlichen Langseite und drei Träger der westlichen Kammerlangwand in situ fest. Alle anderen Steine waren umgefallen, teils zerschlagen. Bei dem mangelhaften Bestande war die Wiederherrichtung der Kammer nicht möglich, insbesondere konnte der Knollenstein, ein alter Deckstein, nirgends aufgelegt werden, weswegen man ihn aufrecht in die Erde pflanzte. Eine zutreffende Vorstellung des offenbar sehr kurzen Hünenbettes mit der sicherlich 9 m langen Kammer läßt sich nicht gewinnen". Bei der Restaurierung im Juli 2003 wurden die Trägersteine neu fundamentiert; ein Stein wurde in ein Bett aus Beton gesetzt. Einer der ehemaligen Decksteine (1. Joch) wurde wieder in statisch stabiler Positon aufgelegt. Der Umgang der Grabkammer wurde zur Kennzeichnung mit Granit-Kies bestreut.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 28966723 | Großsteingrab | Lübbensteine
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb