Borgel Hörst
- Landkreis
- Emsland
- Gemeinde
- Emsbüren
- Gemarkung
- Listrup
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Borgel Horst
- Objekttyp
- Wall unbestimmt
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28962424
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Die Befestigung war schon am Ende des 19. Jhs. nur noch zum Teil erhalten und ist in ihrer Gestalt deshalb nicht genau definierbar. Heute ist auf ihrer Nordostseite noch auf 28 m Länge ein 15-20 m breiter und 1,5-2,5 m hoher Wall erhalten. Im Westen ist das Areal künstlich abgegraben und fällt ca. 1 m steil in eine Senke ab. Nach Angaben aus dem Ende des 19. Jhs. bestand die ovale Anlage aus einer Hauptburg und einer südlich vorgelagerten Vorburg. Die Gesamtausdehnung in Nord-Süd-Richtung soll 220 m betragen haben, wobei auf die Hauptburg 100 m entfielen. Die Breite betrug 130 m. Im Westen und Süden waren zwei ungefähr rechtwinklig zueinander stehende Teilstücke eines ca. 12 m breiten und noch 1 m tiefen Grabens erkennbar. Die Maße des Walls auf der Ostseite wurden damals mit 21 m Breite und 3,70 m Höhe angegeben. Zu Beginn des 19. Jhs. soll im Norden noch eine rundliche Erweiterung bestanden haben. Grabungen auf dem Vorburgwall haben große Mengen von Sandstein- und Raseneisenerzbrocken erbracht, evtl. die Reste einer Trockenmauer. Jüngere Beschädigungen durch Sandabbau im verbleibenden Wall haben indes keine Spuren von Einbauten erkennen lassen. Der fragmentarische Erhaltungszustand und die fehlenden Funde machen eine Datierung der Anlage schwierig, zumal ihr keine Schriftquellen zugeordnet werden können. Die Lage in der Flussschleife und der gute Zustand der noch vorhandenen Teile sprechen für eine früh- bis hochmittelalterliche Zeitstellung. Die Wälle sind in den Jahren 1825-28 größtenteils abgetragen worden, um die überflutungsgefährdeten Wiesen in der Umgebung zu erhöhen. Der Wall an der Süd- und Westseite ist ca. 1840 in den Graben geschoben worden.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb