Alte Burg
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Bissendorf
- Gemarkung
- Holte-Sünsbeck
- Objekttyp
- Motte (Turmhügelburg)
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28956838
- Objekt-Nr.
- 2
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Name: "Alte Burg" bzw. "Meiers Burg". Einhügelige Motte. Erhalten ist eine annähernd ringförmige Erhebung von max. 2 m H. Größte L. ca. 55 m (N-S); Br. ca. 35 m. Die ehemalige Wall- und Grabenanlage ist völlig eingeebnet. In die Motte war im 2. Weltkrieg ein Luftschutzbunker eingebaut. Ein Teil des Burghügels wurde für Straßenbauarbeiten abgetragen. Die archäologische Ausgrabung unter Leitung von H. Gummel 06-07/1952 ergab, dass der Burghügel durch Abgrabungen aus einer natürlich anstehenden Geländezunge heraus entstanden ist. In zwei der Grabungsschnitte konnte im S-Bereich ein Spitzgraben nachgewiesen werden; ein zweiter, ca. 4 m tiefer, Graben soll nach Aussage des alten Hofbesitzers Meier zu Holte im 19. Jh. eingeebnet worden sein. Während der Grabung konnten in den verschiedenen Testschnitten die Grundmauern von mehreren massiven Steingebäuden und einer Wehrmauer nachgewiesen werden, die unmittelbar auf den gewachsenen Boden aufgesetzt waren. Hoch- bis spätmittelalterliche Turmhügelburg. Vermutlich Nachfolgeburg der ca. 700 m südl. gelegenen Höhenburg der Herren von Holte (vgl. FStNr. 1). Funde der Ausgrabung hoch- bis spätmittelalterlich, 12.-15. Jh. Die frühe Phase der "Alten Burg", ein Adelssitz aus der Zeit um 1000, ist bisher nur archäologisch erfasst. In der Überlieferung zur Holter Burg, der Höhenburg der Herren von Holte, heißt es, dass nach ihrer Zerstörung im Jahr 1144 sich die Edlen von Holte wieder auf ihrem alten Burgplatz, der Alten Burg, niedergelassen hätten. Allerdings sprechen die dortigen Ausgrabungen für ein deutlich späteres Ende der Burganlage. Eine Nutzung der Alten Burg als befestigter Adelssitz in der 2. Hälfte des 12. Jhs. ist somit weder archäologisch noch historisch sicher nachgewiesen. Zwischen 1245 und 1248 ist am Ort der Alten Burg durch Hermann von Holte eine Klosteranlage gegründet worden, die 1287 nach Osnabrück verlegt wurde. Der Charakter der darauf folgenden Nutzung des Platzes, die nach den Funden bis ins 15. Jh. dauerte, ist bislang unklar.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb