Deich
- Landkreis
- Harburg
- Samtgemeinde
- Elbmarsch [Sg]
- Gemeinde
- Drage
- Gemarkung
- Elbstorf
- Objekttyp
- Deich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28952441
- Objekt-Nr.
- 29
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Historischer Deichzug. Zwischen altem Elbdeich im W und Krümser Achterdeich im O. Name: "Drennhäuser Hinterdeich (Achterdeich)". Die Deiche Gmkg. Laßrönne-Drage, FStNr. 1 (Teilstück A-B), Gmkg. Drage, FStNr. 23 (Teilstücke B-C, D-E, K-L), Gmkg. Laßrönne FStNr. 25 (Teilstücke C-D, E-F), Gmkg. Tönnhausen, FStNr. 27 (Teilstücke F-K), Gmkg. Drennhausen FStNr. 23 (Teilstücke L-N) und Gmkg. Elbstorf, FStNr. 29 (Teilstück N-Q) stellen einen gemeinsamen Deichzug dar. Er verläuft in grober W-O Richtung, Gesamtl. ca. 4,5 km. Er bildet mit dem Krümser Achterdeich (vgl. Schwinde FStNr. 11 / Rönne FStNr. 11) die südliche Begrenzung des Elbfeldes. Laut Reinstorf (1929), der sich auf ältere Quellen bezieht, soll dieser Deich bereits um 1500 existiert haben. Bei dem Teilstück P-Q handelt es sich um die ältere Linienführung, offenbar wurde im Zusammenhang mit dem Bau des Querdeiches eine etwas weiter S gelegene Deichlinie errichtet. Länge in der Gmkg. ca. 0,7 km. Teilstück N-O: Weitgehend abgetragen, nur noch als flache Bodenwelle erkennbar. Teilstück O-P: Br. ca. 25 m; H. ca. 3,5 m. Abgerundetes Profil, Br. der Deichkrone ca. 2,5 m. Am S-Ende flach auslaufend. Gestört durch Erdentnahme an W-Seite und Grabendurchlaß im nördl. Bereich. Die bei Punkt P nach O verlaufende Deichlinie (vgl. Elbstorf FStNr. 31) ist eine jüngere Variante der Deichlinie. Teilstück P-Q: Br. ca. 10 m, H. ca. 1,6 m; annähernd abgerundetes Profil. Am SW-Ende etwas verschliffen; Br. hier ca. 12 m; gestört durch Erdentnahme.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb