Deich
- Landkreis
- Harburg
- Samtgemeinde
- Elbmarsch [Sg]
- Gemeinde
- Drage
- Gemarkung
- Hunden
- Objekttyp
- Deich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28952339
- Objekt-Nr.
- 3
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Historischer Deichzug. Er verlief östl. von Tönnhausen, nördl. des Ilmenaukanals und südl. des Ilau-Schnedegrabens. Die Deiche Gmkg. Tönnhausen, FStNr. 30 (Teilstück E-F), Gmkg. Hunden, FStNr. 3 (Teilstücke A-E, F-T und ZA-ZB) und Gmkg. Oldershausen, FStNr. 7 (Teilstücke T-ZA ) stellen einen gemeinsamen Deichzug dar. Name: "Hörstendeich". Dieser Deich umschloß gemeinsam mit dem Deich um das alte Hörstener oder Hundener Feld das Hörstenfeld. Er begann im NW am Deich um das alte Hörstenfeld, lief nach S bis an die Ilmenau, knickte dort nach O um und lief durch Mover und Fahrenholz auf dem N-Ufer der Ilmenau entlang bis nach Oldershausen. Von dort in Richtung NNO im Verlauf der Straße nach Marschacht bis an die Ilau; knickte dort nach W bzw. WSW um und traf wieder auf den Deich um das alte Hörstenfeld. Laut Reinstorf (1929, 68) wurde das neue Hundener oder Hörstenfeld 1618 bedeicht. Gesamtlänge ca. 9,3 km. In der Gmkg. Hunden befinden sich die Teilstücke A-E, F-T und ZA-ZB, L. ca. 4,0 km: Teilstücke A-B, D-E, F-H, M-N, ZA-ZB abgetragen. Genauer Verlauf im Bereich ZA-ZB nicht mehr zu ermitteln. Teilstück H-I: Abgetragen, südl. des Fahrweges nur Böschungskante zum Niederungsgebiet (H. ca. 1 m) vorhanden. Teilstück I-J: Stark verschliffen. Br. ca. 10 m; H. bis 0,5 m. Teilstück J-K: Verschliffen, lediglich breit auseinandergezogene Deichreste/Erhöhung erkennbar. Teilstück K-L: Kein Deich vorhanden, offenbar breiter, natürlicher Geländerücken in Deichlinie einbezogen. Teilstück L-M: Erhöhte befestigte Straße, Deich überformt. Br. ca. 12 m; H. ca. 1,0 m. Grundstücke teilweise angeschüttet. Teilstück N-O: Ca. 15 m langer Deichrest. Br. ca. 20 m; H. ca. 1,5 m; nach SW 2,0 m. Abgerundetes Profil. Teilstück O-P: Bis auf dazwischen liegende Wurten abgetragen. Teilstück P-Q: Dicht aneinander liegende Wurten, Deich hier offenbar unterbrochen. Teilstück Q-R: Br. ca. 10 m; H. nach N 1,3 m, nach S ebenerdig. Teilstück R-S: Überformt. Br. ca. 10 m; H. bis 1,0 m, im SO bis 2,0 m. Überwiegend trapezförmiges Profil, Kronenbr. ca. 5 m. Teilstück S-T: Br. ca. 20 m; H. ca. 1,8 m. Verschliffenes Deichprofil durch Überformung. Bei den Teilstücken B-C und L-M ist davon auszugehen, daß auch unter den Aufschüttungen die Deichböschung noch erhalten ist.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb