Quatmannsburg
- Landkreis
- Cloppenburg
- Gemeinde
- Cappeln (Oldenburg)
- Gemarkung
- Cappeln
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Die Burg
- Objekttyp
- Ringwall
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28945400
- Objekt-Nr.
- 5
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Die Quatmannsburg ist die am besten erhaltene und eindrucksvollste früh- bis hochmittelalterliche Burganlage des Landkreises Cloppenburg. Die Neuvermessung 2008 ergab: Hauptteil der Burg ist ein Rundwall von 90-100 m Dm. Wall bis zu 2 m hoch und bis zu 22 m breit . Der ursprüngliche Eingang lag im NW. Auffällig sind zwei Annexwälle im NW und SO, die den Anschluss zur schützenden Bachniederung herstellen. Ein gemeinsamer Graben (ca. 10 m breit, 0,5 m tief) liegt vor den Annexwällen und dem Hauptburgwall im S und O. Nördl. und westl. des Hauptwalles im Schutze der Annexwälle fehlt ein Graben. Ein weiterer bogenförmiger Wall von 600 m L. mit Graben verläuft in 50-150 m Abstand von der Hauptburg. Er sollte die Annäherung von der Geest behindern. Zwischen 1903 und 1905 wurde er weitgehend eingeebnet. Da bislang keine Grabungen stattfanden, kann nur eine vorläufige Einordnung gegeben werden. Anlage und Grundriss von Wällen und Gräben scheinen für eine Datierung in das 9. bis 11. Jahrhundert zu sprechen. Möglicherweise handelt es sich um eine Fluchtburg für eine adelige Grundherrschaft. Ob schon eine feste Wohnung als Herrensitz in ihr eingerichtet war, ist unbekannt. Die Größe der Anlage spricht für eine nicht unbedeutende Burg der Frühzeit, zumal ein wohl schon recht alter Weg in direktem Zusammenhang mit ihr steht.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb