Neue Lüneburger Landwehr
- Landkreis
- Lüneburg
- Samtgemeinde
- Ostheide [Sg]
- Gemeinde
- Wendisch Evern
- Gemarkung
- Wendisch-Evern
- Objekttyp
- Landwehr
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28934765
- Objekt-Nr.
- 24
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Südlich von Rullstorf verläuft in grob Nord-Süd Richtung bis südöstlich von Wendisch-Evern die „Neue Lüneburger Landwehr“. Im Norden reichte sie ursprünglich in die heutige Ortslage von Rullstorf hinein, im Süden verlief sie bis in den Bereich des heutigen Truppenübungsplatzes, wo sie auf den aufgestauten Dieksbeck traf. Dort befand sich ebenfalls eine heute nicht mehr erhaltene Warte. Die „Neue Lüneburger Landwehr“ besteht überwiegend aus einem breiten, trapezförmigen Wall (Breite an der Basis bis 13 m, Breite auf der Krone bis 9 m, Höhe bis 2 m) der von einem Innen- und Außengraben (obere Breite bis 7 m, Tiefe bis 2 m) begleitet wird. Stellenweise ist den Gräben ein zusätzlicher kleiner Wall vorgelagert, anderenorts sind einzelne Bestandteile der Anlage bereits abgetragen oder verfüllt. Teilweise ist die Landwehr komplett abgetragen. An verschiedenen Punkten befinden sich unterschiedlich große Unterbrechungen in der Landwehr. Die „Neue Lüneburger Landwehr“ stammt aus dem Ende des 15. Jahrhunderts und ist Teil eines einzigartigen Landwehrsystems bestehend aus der „Alten Landwehr“, der „Dooven Landwehr“, der „Erbstorfer Landwehr“ und diversen Warten.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb