Großsteingrab
- Landkreis
- Lüneburg
- Samtgemeinde
- Scharnebeck [Sg]
- Gemeinde
- Rullstorf
- Gemarkung
- Boltersen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Uhlenberg
- Objekttyp
- Großsteingrab
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28933568
- Objekt-Nr.
- 47
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Südwestlich von Boltersen, südlich des Boltersener Weges und nördlich des alten Kirchweges liegt der Nordwest-Südost ausgerichtete Erdhügel eines Großsteingrabes. L. des Hügels 37 m; Br. 12 m; H. 0,5 m (im Nordwesten) - 1,0 m (im Südosten). Um den Langhügel finden sich Spuren von Steinentnahmen. Im Norden steht ein Findling (Dm. 0,8 m). 1999 fand durch die Bezirksarchäologie mit Fachstudenten der Universitäten Hamburg und Prag eine Ausgrabung des in der Vergangenheit erheblich gestörten Großsteingrabes der jungsteinzetilichen Trichterbecherkultur statt. Auf einer Länge von 26 m (Nordwest-Südost Richtung) und einer Breite von 4-6 m (Nordost-Südwest Richtung) konnten die Standspuren beziehungsweise Ausbruchgruben einer Steineinfassung (Langbett) ohne Trocken-/Zwickelmauerwerk erfasst und dokumentiert werden. Eine Steinkammer war nicht vorhanden, stattdessen befand sich im West-Teil eine vermutlich sekundäre Knochenbrandschüttung und eine Grabanlage, die nicht untersucht wurde. In der gesamten Grabungsfläche konnte ein durchgehender neolithischer Laufhorizont mit Befunden wie Gar- und Brandgruben nachgewiesen werden. Ein am Rand liegender Depotfund - aus drei Felsgesteinbeilen und einem Feuersteinbeil bestehend - sowie mehrere Mahlsteinbruchstücke sind die auffälligsten Funde im Langbett. Dieser vermutliche Siedlungshorizont beinhaltet auch die Masse der Keramik- und Flintfunde, deren Zahl bei über 6.000 liegt. Außerdem wurden sechs Urnen (davon eine mit nach Süden offenem bzw. unterbrochenem Kreisgraben) gefunden. Die Urnen und die Kreisgräben entstammen der späten römischen Kaiserzeit bis frühen Völkerwanderungszeit. Zumindest die Kreisgräben dokumentieren weitere "Buckelgräber" in der Nekropole Uhlenberg.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 28932106 | Grabhügelfeld |
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb