Grabhügelfeld
- Landkreis
- Lüneburg
- Samtgemeinde
- Amelinghausen [Sg]
- Gemeinde
- Betzendorf
- Gemarkung
- Drögennindorf
- Objekttyp
- Grabhügelfeld
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28930688
- Objekt-Nr.
- 3
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Nordwestlich von Drögennindorf, ca. 150 m östlich der Gemarkungsgrenze zu Marxen am Berge liegt auf einem leichten Nord-Hang eine Gruppe von vier Grabhügeln, von denen einer 1969 ausgegraben (FStNr. 3) wurde und ein Urnenfriedhof (FStNr. 12, in den Jahren 1969-71 weitgehend ausgegraben). Erhaltene Hügel Dm. 12-14 m; H. 0,6 - 1 m. 1969 wurde eine Ausgrabung durch H. Köster durchgeführt, da der Hügel durch Truppenfahrzeuge gefährdet war. Die Grabung ergab, dass der Hügel von einem mehrschichtigen Steinkranz umgeben war. Er enthielt ein eingetieftes, Nord-Süd orientiertes Grab, dessen Sohle z.T. mit Steinplatten ausgelegt war. Das Grab war mit einer Steinpackung abgedeckt und enthielt keinerlei Funde. In der Hügelaufschüttung befanden sich elf Urnennachbestattungen. Eine der Urnen stand in einem Steinschutz und war mit einem Stein abgedeckt, eine weitere stand auf einer Steinplatte. Die übrigen Urnen standen entweder frei im Boden oder waren von größeren Felssteinen umgeben. Zwölf weitere Urnennachbestattungen befanden sich im Bereich des Steinkranzes. Im Westen, Süden und Südwesten schließt sich ein dicht belegtes Urnengräberfeld an, das weitgehend ausgegraben wurde. (Nelson 6/1993) 1970 - 1971 wurden durch F. Laux in 0,1 - 0,6 m Tiefe 525 Urnenbestattungen, überwiegend ohne Steinschutz ausgegraben. Es handelte sich hauptsächlich um schwarze und gelbe situla-artige Gefäße mit Schulterzier oder rötlich-braune unverzierte bauchige Terrinen. Der Grabhügel (FStNr. 3) stammt aus der Mittleren Bronzezeit, der Urnenfriedhof (FStNr. 12) datiert in die jüngere vorrömische Eisenzeit bis Kaiserzeit, im Südost-Teil befand sich zudem eine Urne von jungbronzezeitlicher bis früheisenzeitlicher Zeitstellung.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb