Großsteingrab
- Landkreis
- Lüchow-Dannenberg
- Samtgemeinde
- Elbtalaue [Sg]
- Gemeinde
- Hitzacker, Stadt
- Gemarkung
- Leitstade
- Objekttyp
- Großsteingrab
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28919591
- Objekt-Nr.
- 2
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Trapezförmiges Hünenbett in ungefährer Nord-Süd-Richtung von rund 45 m Länge und 7 m Breite im Süden und 5 m Breite im Norden. Die beiden Langseiten sind auf große Strecken hin intakt, die westliche besitzt 20 in situ stehende und acht umgefallene Steine. Es fehlt keiner . Die östliche besitzt 15 in situ stehende und ein Dutzend wohl nicht mehr in alter Stellung befindliche. Hier fehlt sicherlich ein halbes Dutzend. Die Steine der nördlichen Schmalseite, besonders die großen Ecksteine, sind gestürzt. Die südliche Schmalseite ist gestört, die Steine sind umgestürzt. Ein hier 1924 noch vorhanden gewesener Stein hat in Wietzetze für das Kriegermal Verwendung gefunden. Diese Art von Heldenverehrung erscheint wenig sinnvoll. Das unmittelbar am Fuße der hohen Böschung des Eisenbahndammes gelegene Grab ist sicher nicht durch den Bahnbau beschädigt worden, wie kolportiert wird. Die Kammer steht in der südlichen Hälfte der Umfassung in dem durchschnittlich 1,3 m hohen Erddamm. Sie ist im Nordteil mit Abschlußstein und zwei Trägerpaaren sowie einem weiteren Träger in situ erhalten. Der südliche Teil, der ebenfalls drei Joche besessen haben dürfte, ist bis auf einen verschobenen Tragstein der Westseite wohl noch in der Erde verborgen. Mit Sicherheit sind drei Decksteine auszumachen. Ob der am Südende der Kammer in der Erde steckende Stein ein Deckstein war, ist ohne Untersuchung nicht zu klären. Die Kammer kann im Lichten eine Länge von 7 Metern haben. Die Breite beträgt 1,6 m. Staatseigentum.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb