Grabhügel
- Landkreis
- Cuxhaven
- Gemeinde
- Cuxhaven, Stadt
- Gemarkung
- Berensch-Arensch
- Objekttyp
- Grabhügel
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28903741
- Objekt-Nr.
- 29
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Etwa 300 m nordöstlich des Ortseingangs von Berensch und 30 m südlich der Holter Straße liegt ein Grabhügel. Hügeldurchmesser 12 m, Höhe 1 m. Ein in älteren Beschreibungen erwähnter Kopfstich von 1 m Dm. und 0,30 m Tiefe ist durch den Heidebewuchs nicht mehr klar zu erkennen. 2018 fand eine Forschungsgrabung statt. Sie ergab, dass als Baumaterial aufgeschütteter und entlang von Trampelhorizonten verdichteter Heidesand der näheren Umgebung gedient hatte. Hinweise auf den Hügel begrenzende Strukturen waren nicht nachzuweisen. Das Hügelzentrum war von Osten her massiv gestört. Streufunde von Bruchsteinen, Keramikscherben und Knochenbrand legen jedoch nahe, dass bei der Verfüllung dieser älteren Eingrabung mindestens eine Brandbestattung mit Steinschutz umgelagert worden ist. Eine weitere Eingrabung mit Nato-Übungsmunition beweist, dass das Hügelareal in jüngster Vergangenheit in den benachbarten Truppenübungsplatz Altenwalde eingebunden war und als militärisches Übungsgelände diente. Nur knapp neben diesem sog. Kampfstand und nur wenige Zentimeter unter der heutigen Oberfläche konnte im nördlichen Hügelbereich eine ungestörte Urnenbestattung mit Deckschale und einfachem Steinschutz aus Bruch- und Lesesteinen dokumentiert werden. Der Steinschutz war nach Osten hin offen. Innerhalb der Urne lagen oberhalb des Leichenbrands zwei bronzene Nadeln mit geradem Schaft sowie mehrere dünne Bronzeblechfragmente. Eine Nadel mit doppelkonischem Kopf ist vollständig erhalten und typologisch als „Variante Bevensen“ anzusprechen (LAUX 1979, 94). Sie weist, wie die Grabgefäße auch, eine relativ lange Laufzeit von der ausgehenden Bronze- bis frühen Eisenzeit (Per. IV–VI) auf.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb