St. Peter und Paul
- Samtgemeinde
- Ostheide [Sg]
- Gemeinde
- Thomasburg
- Gemarkung
- Thomasburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Thomasburg
- Adresse
- Kirchberg
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 11.Jahrhundert
- bis
- 1909
- Personen
- Matthies, Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal gem. § 3 Abs. 2 NDSchG
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28835236
- Objekt-Nr.
- 2
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirche aus Feldstein mit Westturm aus Backstein über Steinquadersockel unter Zeltdach. In Material und Form angepasste Erweiterung im Osten und Norden durch eingezogenen Chor mit 5/8-Schluss, Sakristei und seitlichem Anbau mit Eingang. Alle Dächer in Hohlpfannendeckung. – Im Ursprung romanischer Saalbau. Im Westen teilweise Abriss des Saals zum Bau eines Rundturm. Umbau dieses zu einem Turm über quadratischen Umriss. 1621 Teileinsturz des Saalbaus und 1644 Wiederaufbau unter zusätzlicher Verwendung von Backstein. 1909-08 Erweiterungsbauten sowie Neugestaltung des Innenraums mit Emporen durch den Architekten Wilhelm Matthies, Bardowick.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche Peter und Paul steht weit sichtbar auf dem Plateau des Burgbergs von Thomasburg. Sie wurde 1059 durch das Kloster Rastede in Oldenburg gegründet. Im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert und wiederaufgebaut erfuhr sie 1909-08 eine Erweiterung und neue Innenraumgestaltung durch den Architekten Wilhelm Matthies aus Bardowick, einem Vertreter der Heimatschutzarchitektur. An der Erhaltung der Kirche besteht aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen, wegen ihres ortsgeschichtlichen Zeugniswertes, aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, wegen ihrer bedeutenden Innenraumausstattung und als Werk eines überregional bekannten Architekten sowie als prägendem Element des räumlichen Gefüges des Burgberges und wegen ihres prägenden Einfluss auf das Orts- und Landschaftsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- 30933706 (S. 1271)
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Lüneburg, Teil 22.2: Objektbeschreibung.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb