St. Petri
- Landkreis
- Lüneburg
- Samtgemeinde
- Ostheide [Sg]
- Gemeinde
- Reinstorf
- Gemarkung
- Wendhausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wendhausen
- Adresse
- Im Ort
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1300
- bis
- 1880
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28832994
- Objekt-Nr.
- 15
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalbau aus Backstein mit dreiseitigem Ostabschluß unter Satteldach in Hohlpfannendeckung und dreigeschossigen Westturm aus Backstein unter Knickhelm in Schifferdeckung. – In den Langhauswänden Feldsteinmauern eines Vorgängerbaus. Vermutlich um 1300. – Langhaus mit Rundbogenfenstern errichtet 1847-49. – Westturm mit Strebepfeilern, Archivoltenportal, Lisenengliederung mit Uhreinfassung und Gesimsfriesen in Ziegeldekor. Errichtet 1880. – Im Inneren verputzt. Über dem Altar mit Kruzifix zeitgenössisches Buntglasfenster mit Darstellung des Heiligen Geistes. Kanzel, Empore und Kirchenbänke 19. Jahrhundert. Petrusfigur 14. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche St. Petri steht nördlich des Ortskerns von Wendhausen inmitten eines Kirchhofes und ist aufgrund ihrer freien Lage in der Landschaft weithin sichtbar. Im 9. und 10. Jahrhundert soll hier eine Taufkapelle gestanden haben. Seit etwa 1300 ist hier einen Kirche nachgewiesen. Der Umbau in neoromanischen bzw. neogotischen Formen erfolgte 1847-49 bzw. 1880. An der Erhaltung der Kirche besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen, wegen ihres orts- und baugeschichtlichen Zeugniswertes sowie ihrem prägenden Einfluss auf das Orts- und Landschaftsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb