St. Lamberti
- Landkreis
- Lüneburg
- Samtgemeinde
- Dahlenburg [Sg]
- Gemeinde
- Nahrendorf
- Gemarkung
- Nahrendorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Nahrendorf
- Adresse
- Am Kirchplatz
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 14.Jahrhundert
- bis
- 1774
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28831694
- Objekt-Nr.
- 49
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Fachwerkkirche mit Backsteinausfachung auf den Feldsteinmauern des Vorgängerbaus mit dreiseitigem Ostabschluss und eingezogenem vierseitigem Westturm unter Zeltdach. Die Dächer in Hohlpfannendeckung. Langseiten mit hohen Rundbogenfenster und mittigem Eingang. – Der Innenraum durch Holzstützen der U-förmig umlaufenden Holzemporen in drei Schiffe geteilt, das mittlere von einer leicht gedrückten Holztonne überwölbt. Im Osten Kanzelaltar, im Westen Orgel, beides aus der Erbauungszeit. Errichtete durch den Architekt Schwarzkopf, 1771 bis 1774. – Weitere Ausstattung: Kruzifix (um 1500), Taufengel (um 1700), Leuchter (1693).
- Denkmalbegründung
- Die Kirche St. Lamberti steht auf einem von einer Feldsteinmauer umgebenen Platz im Zentrum des Ortes Nahrendorf. In der Struktur eines Rundlings ordnen sich Hofstellen in einem Halbkreis im Süden und Osten um den Kirchplatz an. Der Kirchenbau geht wohl auf das 11. oder 12. Jahrhundert zurück. 1271 wird eine Lamberti-Kirche in den Urkunden des Michaelisklosters in Lüneburg erstmals erwähnt. 1589 erfolgt eine erste Erneuerung des Kirchenbaus. 1731 muss der Turm wegen Baufälligkeit erneuert werden. Nach einem Sturmschaden 1771 erfolgte der Neubau der für die Region ungewöhnlichen Fachwerkkirche bis 1774. Er beruht auf einer Spendes eine Oberförsters des Jagdgebietes Göhrde, der hierfür die Hälfte seines Lottogewinns einsetzte. An der Erhaltung der Kirche besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen, wegen ihres orts- und baugeschichtlichen Zeugniswertes sowie ihrem prägenden Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Lüneburg, Teil 22.2: Objektbeschreibung.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb