Herrenhaus; Gutsdorf Lüdersburg
- Landkreis
- Lüneburg
- Samtgemeinde
- Scharnebeck [Sg]
- Gemeinde
- Lüdersburg
- Gemarkung
- Lüdersburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüdersburg
- Adresse
- Lüdersburger Straße 21
- Objekttyp
- Herrenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- 1776
- bis
- 1902
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28830229
- Objekt-Nr.
- 23
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Rittergueter Franz-Krueger
- Beschreibung
- Zweigeschossiger, dreizehnachsiger, symmetrischer Fachwerkbau über gemauertem Souterraingeschoss unter Mansardwalmdach ursprünglich in Biberschwanz-, sonst Hohlpfannendeckung mit regelmäßigen Giebelgauben. Betonung der Mittelachse durch dreiachsiges Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und oktogonalem mittigen Dachreiter unter Glockendach in Schieferdeckung sowie vorgelagerter zweiarmiger Freitreppe. Erbaut nach 1776. – Umbauphase der Nordwest- und Südwestseite unter Ersatz des Fachwerks durch massives Backsteinmauerwerk mit Segmentbogenfenstern und Herstellung der Materialsichtigkeit durch Franz Krüger, Lüneburg, 1902.
- Denkmalbegründung
- Das barocke Herrenhaus des Gutsdorfes Lüdersburg steht auf dem Gut von Spoercken westlich des Dorfkerns, durch eine Parkanlage weit von diesem zurückgesetzt. Auf der Nordostseite des Herrenhauses erstreckt sich der axial auf die Hauptfassade ausgerichtete Gutshof, ein abgezäuntes Rondell bildet den Vorplatz, auf der Südwestseite das Gebäude schließt sich die Parkanlage an. 1776 kaufte die Familie von Spoercken das Rittergut und ließ kurz darauf das heutige Herrenhaus an Stelle des baufälligen Guthauses der ehemaligen Besitzer von Wittorf errichten. An der Erhaltung des Gebäudes besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen seiner Bedeutung im Rahmen der Orts- und Landesgeschichte, aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte sowie seinem prägenden Einfluss auf das räumliche Gefüge einer Gutsanlage sowie des Gutsdorfes ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb