Friedhofskapelle
- Landkreis
- Lüneburg
- Samtgemeinde
- Bardowick [Sg]
- Gemeinde
- Handorf
- Gemarkung
- Handorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Handorf
- Adresse
- Lüneburger Weg
- Objekttyp
- Friedhofskapelle
- Baujahr
- 1905
- Personen
- Matthies, Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28828805
- Objekt-Nr.
- 22
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Gerichteter Zentralbau über quadratischem Grundriss aus großformatigen Backsteinen mit Eingangsvorbauten im Westen, Norden und Süden sowie einem eingeschnürten 5/8-Chorschluss im Osten unter Dächern in roter Hohlpfannendeckung. Haupteingang im Westen durch Vordach, Archivoltenportal und Kruzifix betont. Kleine Spitzbogenfenster, im Chor Rundfenster. Im Inneren durch Abschrägung der Ecken ein von einem Rippengewölbe überspannter achtseitiger Raum und Chor. Errichtete 1905 durch Wilhelm Matthies, Bardowick. – Im Westen durch versetzten des Haupteinganges nachträglich verlängert.
- Denkmalbegründung
- Die Kapelle steht auf dem Friedhof ca. 80 m östlich der Straße in der Achse von dessen Hauptzugang. Sie wurde 1905 in einer abstrahierten neogotischen Formensprache durch den Architekten Wilhelm Matthies aus Bardowick erbaut, einem Vertreten der Reformarchitektur. An der Erhaltung der Friedhofskapelle besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen ihres orts- und gebäudetypischen Zeugniswertes, aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und als Werk eines überregional bekannten Architekten sowie als prägendem räumlichen Element für den Friedhof ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Lüneburg, Teil 22.2: Objekterwähnung.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb