Kirche (Bauwerk)
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Bleckede, Stadt
- Gemarkung
- Radegast
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Radegast
- Adresse
- Zum Kirchplatz
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1452
- bis
- 1759
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28809171
- Objekt-Nr.
- 394
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Gotischer Saalbau in Backstein mit polygonalem Ostabschluß und teils geböschten, teils gestuften Strebepfeilern. Über dem Chor polygonal abgewalmtes pfannengedecktes Satteldach. Spitzbogige Fenster, im Chorbereich paarweise gekuppelt. Gedrungender Westturm mit quadratischem Grundriss, Erdgeschoss in Feldstein, darüber in Backstein mit Fachwerk-Innengerüst, unter schiefergedecktem genkicktem Spitzhelm. Errichtet wohl um 1452, das Mauerwerk verschiedentlich erneuert, Westturm im 18. Jahrhundert erneuert, mit inschriftlicher Datierung über dem Portal (1759) und auf der Wetterfahne (1765). Elliptische Holztonne über dem Saalraum 1729.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche Radegast wurde um 1452 in der Ortsmitte als Backstein-Saalbau errichtet. Ihr ursprüngliches Patrozinium ist bereits im 17. Jahrhundert in Vergessenheit geraten. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erhielt der Kirchensaal ein hölzernes Tonnengewölbe. Einige Jahre später wurde der Turm erneuert. Die teils beschädigte Inschrift von 1759 über dem Westportal im Turm nimmt Bezug auf das damalige Kriegsgeschehen des Siebenjährigen Krieges. Die Erhaltung der Kirche liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, wegen ihres Zeugniswertes für die Bau- und Kunstgeschichte sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34325933 | Siedlungskern (Ortskern) | Marschhufendorf Radegast
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Lüneburg, Teil 22.2: Objektbeschreibung.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb