Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Bleckede, Stadt
- Gemarkung
- Bleckede
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bleckede
- Adresse
- Schloßstraße 3
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1679
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28804329
- Objekt-Nr.
- 124
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiges Vierständerhaus mit einfach auskragendem Wirtschaftsgiebel unter Satteldach mit hofseitigem Walm in roter Hohlpfannendeckung. Ursprünglich weiche Deckung. Außenwände mit Backsteinausfachung, ursprüngliche Lehmstakung in geringem Umfang erhalten. 1679 (i). Erweiterung der Wohnnutzung im Wirtschaftsteil und Umbau des Wohnteils 1822 (d/i). Dachumbau und harte Deckung 1875 (d).
- Denkmalbegründung
- Das Wohn-/Wirtschaftsgebäude Schloßstraße 3 wurde 1679 vermutlich infolge des Stadtbrandes von 1678 errichtet. Es befindet sich auf einer bürgerlichen Hausstelle, die einen großen Anteil an den städtischen Almendeflächen hatte. Der Bautyp des Fachhallenhauses deutet darauf hin, dass die Bewohner zumindest im Nebenerwerb oder zur Selbstversorgung landwirtschaftlich tätig waren. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde in einem Hinterhaus eine Schmiede betrieben. Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert in mehreren Bauphasen den gestiegenen Wohnbedürfnissen angepasst, ohne dass die Diele in ihrer Funktion vollständig aufgegeben wurde. Die Erhaltung des Hauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als beispielhaftes Zeugnis für den Bautyp eines Vierständer-Fachhallenhauses der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in kleinstädtischem Kontext sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Lüneburg, Teil 22.2: Objekterwähnung.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb