Ehemaliges Amtsgericht
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Bleckede, Stadt
- Gemarkung
- Bleckede
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bleckede
- Adresse
- Schloßstraße 27
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1810
- bis
- 1852
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28803643
- Objekt-Nr.
- 106
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger traufständiger siebenachsiger Putzbau unter Walmdach in Ziegeldeckung. Symmetrische Fassade mit schwach vorspringendem Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, Erdgeschossbereich mit Putzquaderung. Architektonisch gerahmte mittige Eingangstür mit Aufschrift "Amtsgericht" am Sturzgiebel. Errichtet als Wohnhaus des zweiten Beamten des Amts Bleckede 1810, Nutzung durch das Amtsgericht mit Amtsgefängnis 1852 bis 1933.
- Denkmalbegründung
- Der klassizistische Putzbau Schloßstraße 27 wurde 1810 als Wohnhaus für den zweiten Beamten des Amtes Bleckede direkt gegenüber der Schlosszufahrt errichtet. 1852 trat im Königreich Hannover eine Verordnung in Kraft, die die Verwaltung und Rechtsprechung in den Ämtern trennte. Das in diesem Zusammenhang neu organisierte Amtsgericht Bleckede zog daraufhin in die vorherige zweite Beamtenwohnung ein. Dazu wurde im Haus auch das Amtsgefängnis eingerichtet. Bis zum Umzug des Amtsgerichts in das Schloss im Jahr 1933 war es in diesem Gebäude untergebracht. Die Aufschrift "Amtsgericht" über der Eingangstür ist aus dieser Zeit noch erhalten. Die Erhaltung des Gebäudes als Teil der Gruppe "Straßenzug Schloßstraße" liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34325661 | Straßenzug | Schloßstraße
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb