Altes Männerhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Samtgemeinde
- Bardowick [Sg]
- Gemeinde
- Bardowick,Flecken
- Gemarkung
- Bardowick
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bardowick
- Adresse
- St. Nikolaihof 19 g/h
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1316
- bis
- 19.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28801850
- Objekt-Nr.
- 15
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Fachwerkfarbigkeit
- Denkmalthema Fachwerkfarbigkeit: Innen: Mehrere schwarze Sichtfachwerkbemalungen, z. T. mit Eckblumen. Datierung: 16. und 17. Jh.
- Beschreibung
- Eingeschossiger Backsteinbau unter steilem einseitig halbgewalmtem Satteldach in roter Hohlpfannendeckung. Im Inneren durch eine Backsteinmauer ursprünglich in einem großen nördlichen und einen kleinen südlichen Saal unterteilt. Letzterer zu einem Drittel unterkellert. Errichtet 1316/1317 (d). – 1421 Unterteilung des nördlichen Saals mittels Wänden aus Fachwerk in einen mittigen Flur, der beidseitig Einzelräume erschließt. – Vor 1550 Unterteilung des südlichen Saals in einen großen Raum als gemeinsame Stube auf der Ostseite und eine Raumgruppe, die gesonderte über einen separaten Eingang auf der Westseite erschlossen wird; vermutlich für einen Herrenpfründner. – 1784/1785 (d) Küchenanbau an der östliche Traufseite als Fachwerkbau mit Backsteinausfachungen unter Halbwalmdach angebaut. – Im 18. und 19. Jahrhundert Reparaturmaßnahmen u.a. Abfangung der kippenden Süd- und Ostwand durch Strebepfeiler, Zusammenlegung der Räume und Arbeiten am Dachstuhl. – Ausmalung: Mehrere schwarze Sichtfachwerkbemalungen, zum Teil mit Eckblumen aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Das 1316/1317 errichtete Alte Männerhaus des St. Nikolaihofes steht im Südosten der Anlage. Es diente im Leprahospital der Stadt Lüneburg der Unterbringung der männlichen Kranken. Anhand seiner Bauphasen lässt sich der Wandel der Unterbringungsweise und der Funktionswandel zur Pfründneranstalt für Alte und Verarmte nachvollziehen. Bemerkenswert für die Geschichte seiner Ausstattung sind zudem die Reste der Ausmalung. An der Erhaltung des Alten Männerhaus des St. Nikolaihofes besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen seines orts- und sozialgeschichtlichen Zeugniswertes, seiner Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte und seinem prägenden Einfluss auf das räumliche Gefüge des Leprahospitals bzw. der Pfründneranstalt St. Nikolaihof ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb