Pastorat / Organistenhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Samtgemeinde
- Bardowick [Sg]
- Gemeinde
- Bardowick,Flecken
- Gemarkung
- Bardowick
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bardowick
- Adresse
- St. Nikolaihof 19 a
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1591
- bis
- 1672
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28801752
- Objekt-Nr.
- 10
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger traufständiger ehemaliger Stall mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss unter Satteldach in Hohlpfannendeckung. Errichtet 1591(i). Daran im rechten Winkel anschließend Verbindungsbau und zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachungen und auf Knaggen aufgesetztem auskragenden Obergeschoss unter Satteldach in roter Hohlpfannendeckung, das ehemalige Pastorat. Errichtet 1672(i).
- Denkmalbegründung
- Das Pastorat des St. Nikolaihofes steht im Norden der Anlage. Nach der 1818 erfolgten Zusammenlegung der Pfarrstelle des Nikolaihofes mit einer Predigerstelle der Bardowicker Stiftskirche, wurde es zum Wohnhaus des Organisten, der zuvor an anderer Stelle im St. Nikolaihof untergebracht war. Es wird vermutet, dass es an dieser Stelle bereits das mittelalterliche Rektorat des Leprahospitals der Stadt Lüneburg stand. Der älteste, sicher datierbare Bereich ist der Westflügel, ein Stallgebäude aus dem Jahr 1591. Der Ostflügel wurde als Pastorat 1672 errichtet. Seit wann der Verbindungsbau beide Gebäudeteile vereinte, konnte nicht endgültig geklärt werden. An der Erhaltung des Pastorats, bzw. des Organistenhaus des St. Nikolaihofes besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen seines orts- und sozialgeschichtlichen Zeugniswertes, seiner Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte sowie seinem prägenden Einfluss auf das räumliche Gefüge des Leprahospitals bzw. der Pfründneranstalt St. Nikolaihof ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb