Buhne
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Amt Neuhaus
- Gemarkung
- Herrenhof
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Herrenhof
- Adresse
- Elbstraße
- Objekttyp
- Buhne
- Baujahr
- 1801
- bis
- 1900
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28796460
- Objekt-Nr.
- 163
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Weit in die Elbe ragenden Buhne und Zufahrt vom ehemaligen Vorwerk Herrenhof mit gepflastertem Weg. Großformatiges Sandsteinpflaster, am Buhnenkopf in Granitpflaster übergehend. Wohl als Anleger der Fähre nach Hitzacker gebaut, 19. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Die Buhne am rechten Elbufer gegenüber der Jeetzelmündung wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt. Sie befindet sich an einer Art natürlichem Hafenbecken an einem Altarm der Elbe und ist daher besonders lang. Ob sie bereits von Anfang an zur Nutzung als Fähranlager vorgesehen war, ist nicht bekannt. Auf einer Stromkarte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist sie als eine von zahlreichen Buhnen am rechten Elbufer dargestellt. In der Karte der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1776 befindet sich die Fährstelle noch etwa 300 Meter flussaufwärts. Der gepflasterte Weg auf der Buhne sowie an der Zufahrt vom Deich wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für den Fähranleger gebaut. Die Erhaltung der Buhne sowie der gepflasterten Zufahrt liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte, wegen ihres Zeugniswertes für die Geschichte der Kulturlandschaft sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Landschaftsbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb