St.-Georg-Kapelle
- Gemeinde
- Winsen (Luhe), Stadt
- Gemarkung
- Winsen-Luhe
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Winsen (Luhe)
- Adresse
- Bahnhofstraße 54
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 1787
- bis
- 1903
- Personen
- Krüger, Franz
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 26965004
- Objekt-Nr.
- 31
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Franz-Krueger
- Beschreibung
- Verputzter Saalbau mit 3/8-Chorabschluss unter Satteldach in Ziegeldeckung, über dem Chor polygonal abgewalmt. Rundbogige Fensteröffnungen in spitzbogigen Blendnischen. Schlanker Westturm mit seitlich anschließenden Schweifgiebelbögen, rundbogigen Schallöffnungen im Glockengeschoss sowie Pyramidendach. Prägende Umgestaltungen 1787-1792 sowie 1903 durch den Neubau des Turmes unter dem Lüneburger Architekten Franz Krüger, möglicherweise im Kern noch Bau des 14./15. Jahrhunderts erhalten. Ehemalige Kapelle des benachbarten St. Georg-Hospitals.
- Denkmalbegründung
- Die St. Georg-Kapelle wurde als Stiftskapelle der Stiftung St. Georg für das benachbarte Leprosenhospital errichtet. Sie wurde 1445 erstmals urkundlich erwähnt, erhielt ihre heutige Form jedoch durch prägende Sanierungen bzw. Umbauten Ende des 18. Jahrhunderts und vor allem 1903 durch Architekt Franz Krüger. Möglicherweise sind im Kern noch Teile des Ursprungsbaus des 14./15. Jahrhunderts erhalten. Die Erhaltung der Kapelle liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als beispielhaftes Zeugnis für den Bautyp einer Stifts- bzw. Spitalkapelle sowie im Zusammenhang mit dem St. Georg-Hospital wegen seines Zeugnis- und Schauwertes für die Sozialgeschichte im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb