St.-Paulus-Kirche
- Landkreis
- Harburg
- Gemeinde
- Buchholz i.d. Nordh., Stadt
- Gemarkung
- Buchholz (Nordh.)
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Buchholz
- Adresse
- Breite Straße 24
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1892
- bis
- 1892
- Personen
- Hase, Conrad Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 26808726
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Neogotische Saalkirche in Sichtbackstein mit vorgelagertem, quadratischen Westturm und eingezogenem 5/8-Chorpolygon. Ursprünglich als Dorfkirche errichtet, daher im heutigen Stadtbild verhältnismäßig klein. Firstausrichtung in Südwest-Nordostrichtung auf kleinem Eckgrundstück zwischen Kirchen- und Breiter Straße. Ziegelgedecktes Satteldach, Turm mit spitzem Pyramidenhelm in Kupferdeckung. Große, spitzbogige Fenster in weitgehend ungegliederten Wandflächen mit vorgelagerten Strebepfeilern. Traufgesimse aus Formsteinen an Hauptschiff und Chor, umlaufende Wasserschlaggesimse am Strebepfeileransatz und in Brüstungshöhe.
- Denkmalbegründung
- Die ev.-luth. St.-Paulus-Kirche wurde 1892 auf bürgerliche Initiative nach Plänen des Architekten Conrad Wilhelm Hase als Dorfkirche im Stil der sogenannten "Hannoverschen Schule" errichtet. Die Erhaltung der St.-Paulus-Kirche liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Werk des Hannoveraner Architekten Conrad Wilhelm Hase und der Hannoverschen Schule sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb