Landhaus Brunnenhof
- Landkreis
- Osterholz
- Gemeinde
- Worpswede
- Gemarkung
- Worpswede
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Worpswede
- Adresse
- Ostendorfer Straße 27
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1914
- bis
- 1924
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 25083021
- Objekt-Nr.
- 36
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema Worpswede: Brunnenhof - Hoetgers erstes Wohnhaus: 1914 erwarb Hoetger sein erstes Haus in Worpswede, den Brunnenhof, ein altes strohgedecktes Bauernhaus, in der Nähe des Barkenhofs gelegen. Hoetger verewigte sich auf dem Hof mit einem quer vor dem alten Haus errichteten schlossartigen Anbau. Nach der Fertigstellung 1922 übereignete Hoetger das Haus einem „Wunderheiler“. Im Jahre 1923 kam es zu einem Brand, bei dem die gesamte Anlage zerstört wurde.
- Beschreibung
- Eingeschossiger Backsteinbau mit ausgebautem Walmdach in Ziegeldeckung. Älteres Bauernhaus, 1914 vom Künstler Bernhard Hoetger nach eigenen Plänen zu einem Landhaus erweitert. Erster Wohnsitz von Hoetger in Worpswede. Wiederaufbau 1924 nach einem Brand im Jahr zuvor. Vom Neubau Hoetgers Teile überkommen.
- Denkmalbegründung
- 1914 zog der Architekt Bernhard Hoetger nach Worpswede und verbrachte hier mehrere Jahre und prägte die Architektur des Ortes. In seinem ersten Wohnhaus, einem zu einem Landhaus umgebauten Bauernhaus mit großem, von Hoetger gestalteten Garten lebte er bis 1921. Es repräsentiert die Anfänge von Hoetgers Architektenlaufbahn, die sich insbesondere in seiner Worpsweder Zeit entwickelte. An der Erhaltung des Hauses Brunnenhof besteht somit sowohl aufgrund seiner orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung als auch als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Künstlers Hoetger ein öffentliches Interesse. Als Teil des Ortes und der Künstlerkolonie Worpswede kommt der Haus zudem eine städtebauliche Bedeutung zu.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36929834 | Hausstelle | Brunnenhof
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb