Turnhalle
- Landkreis
- Osterholz
- Gemeinde
- Ritterhude
- Gemarkung
- Ritterhude
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ritterhude
- Adresse
- Riesstraße 44
- Objekttyp
- Turnhalle
- Baujahr
- 1912
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 25080094
- Objekt-Nr.
- 17
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Ries-Stiftung-Ritterhude
- Beschreibung
- Zweiteiliger Backsteinbau mit einem firstparallel zur Straße errichteten hohen Sportsaal unter Mansarddach in Ziegeldeckung und einem straßenseitig vorgesetzten symmetrischen Teil mit hohem Mittelturm mit offenem Obergeschoss und zwei seitlichen eingeschossigen Bauten mit Drempelgeschoss, alle drei Teile unter eigenen ziegelgedeckten Mansarddächern. Erbaut als Turnhalle 1912 (i) durch Stiftung der Gebrüder Ries durch den Architekten und Professor Oskar Leopold Schuckmann.
- Denkmalbegründung
- Die in Ritterhude geborenen Gebrüder Ries wanderten in den 1860er Jahren nach Amerika aus und gründeten mit ihrem dort erworbenen Vermögen mehrere Stiftungen zur Verschönerung und Verbesserung der Stadt Ritterhude. In den Jahren zwischen 1912 und 1931 ließen sie aus eigenen Mitteln sechs Gebäude errichten, von denen die Turnhalle der erste und älteste Bau ist. Es handelt sich um einen Backsteinbau in Formen des Reformstils aus dem Jahr 1912. Personengeschichtlich bedeutsam sind für die sechs Stiftungsbauten die Brüder Hermann Hinrich und Johann Friedrich (John F.) Ries, die die 1931 nachfolgend geründete „Ries-Stiftung" mit 430 Morgen Wiesenland mit einem damaligen Wert von fast 1,5 Millionen Reichsmark ausstatteten. An der Erhaltung der Turnhalle besteht zudem aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen, gebäudetypischen und straßen- und ortsbildprägenden Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmalthema: Die Gebäude der Ries-Stiftung in Ritterhude
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb