Kaffee Worpswede
- Landkreis
- Osterholz
- Gemeinde
- Worpswede
- Gemarkung
- Worpswede
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Worpswede
- Adresse
- Lindenallee 1
- Objekttyp
- Café (Kaffeehaus)
- Baujahr
- 1925
- bis
- 1984
- Personen
- Hoetger, Bernhard
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 25078559
- Objekt-Nr.
- 9
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Worpswede
- Beschreibung
- Ältester der drei miteinander durch niedrige Zwischentrakte verbundenen Backsteinbauten des Ensembles. Erbaut über unregelmäßiger Grundrissform als doppeltes Giebelhaus in Backstein mit Fachwerk, unter bewegten ziegelgedeckten Satteldächern. Fachwerk mit geschwungenen Hölzern, teilweise aufwändig geschnitzt, Backsteinausfachungen mit unregelmäßigen Mustern. Vorgelagerte Terrasse mit plastischem Geländer zwischen Backsteinpfeilern, Balkon mit expressionistisch gestalteter Backsteinbrüstung. Im Inneren farbig gefasste Wandbereiche und Böden mit Keramikfliesen in freiem Verband. Errichtet durch den Architekten Bernhard Hoetger 1925; 1959 rigoros vereinfacht, 1983/84 in Teilen rekonstruiert (u.a. die den Raum charakterisierende Polychromie des Inneren).
- Denkmalbegründung
- Der 1914 nach Worpswede gekommene Architekt Bernhard Hoetger verwirklichte 1925 im "Café Worpswede" seine ganz eigene Form der expressionistischen Backsteinarchitektur mit vielen phantasievollen und freien Formen und Details. Bauskulptur, Malerei, die Innenausstattung sowie die umgebende Landschaft sind dabei als Gesamtkunstwerk gestaltet und verbinden sich zu einer organischen Einheit. An der Erhaltung des Kaffeehauses besteht somit sowohl aufgrund seiner orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, aufgrund der durch die ganz eigene Gestaltungsform manifestierten künstlerischen Bedeutung als auch als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Künstlers Hoetger ein öffentliches Interesse. Durch die prominente Lage kommt dem Café zudem eine orts- und anlagenbildprägende Bedeutung zu.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb