Hafenbahnhof und HAPAG Hallen
- Landkreis
- Cuxhaven
- Gemeinde
- Cuxhaven, Stadt
- Gemarkung
- Cuxhaven
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Cuxhaven
- Adresse
- Woltmannstraße;Lentzstraße
- Objekttyp
- Bahnhof (Baukomplex)
- Baujahr
- 1900
- bis
- 1902
- Personen
- Stockhausen, Otto
Thielen, Georg (1853-1901)
Düyffcke, Paul
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 12093499
- Objekt-Nr.
- 294
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Backsteinbau in abwechslungsreicher Gruppierung unterschiedlicher Baukörperformen; Fassadengestaltung mit Rundbogenfenstern, Säulengliederungen, aufwändigen Backsteinziersetzungen. Das Zentrum des von einem hohen Uhrturm überragten Gebäudekomplexes bilden der mit einem Ziegeldach mit kupfernem Laternenaufsatz überkuppelte Empfangsraum und ein Restaurant; angegliedert sind ein Wohnhaus und ein Verwaltungstrakt. An der Ostseite liegt der Bahnsteig mit einer auf hölzernen Stützen ruhenden Überdachung. Nach Norden schließt sich der Fachwerkbau mit Backsteinausfachung der Zollabfertigungshalle an. Erbaut als Hafenbahnhof zwischen 1900 und 1902 nach Plänen des Architekten Georg Thielen unter Bauleitung von Otto Stockhausen.
- Denkmalbegründung
- Ein bedeutendes Zeugnis des Transatlantik-Passagierverkehrs stellen im Bereich des Amerikahafens die sogenannten HAPAG-Hallen dar, ein 1900-1902 nach Plänen des Architekten Georg Thielen errichteter Seebahnhof mit Abfertigungseinrichtungen und Wartesälen. Die Bauleitung nahm Otto Stockhausen wahr, der spätere Leiter der Arbeiten für die Errichtung des alten Hamburger Elbtunnels (1907-1911). Die Entwürfe zur Ausstattung der Wartesäle lieferte der Maler und Bildhauer Paul Düyffke, von dem auch die Wandgemälde des Hamburger Ratskellers (1897) stammen. Nachdem der überseeische Passagierschiffverkehr 1972 endgültig eingestellt worden war, diente das Empfangsgebäude ebenso wie die HAPAG-Hallen nur noch gelegentlich für die wenigen hier anlandenden Kreuzfahrtschiffe der ursprünglichen Funktion. Die Erhaltung der Hallen liegt aufgrund der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Orts- und Landesgeschichte, aufgrund des bau- und kunstgeschichtlichen Zeugniswerts und in städtebaulicher Hinsicht wegen des prägenden Einflusses auf das Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Cuxhaven: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb