Schloss Ritzebüttel
- Landkreis
- Cuxhaven
- Gemeinde
- Cuxhaven, Stadt
- Gemarkung
- Cuxhaven
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Cuxhaven
- Adresse
- Südersteinstraße
- Objekttyp
- Amtshaus
- Baujahr
- 1398
- bis
- 1753
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 12088421
- Objekt-Nr.
- 317
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Fünfgeschossiger ungegliederter, über rechteckigem Grundriss aufragender Backsteinturm unter hohem Walmdach in Ziegeldeckung, erbaut um 1398 (d) als Erweiterung eines zweigeschossigen Vorgängerbaues der Zeit um 1330. Mit kreuzgratgewölbtem Keller der Zeit um 1400, das Dachwerk derselben Bauphase erhalten; der Zinnenkranz im 19. Jahrhundert hinzugefügt. Als Ersatz für ein Anfang des 17. Jahrhunderts errichtetes Fachwerkgebäude an der Nordseite des mittelalterlichen Wohnturms wurde 1752/53 nach Entwurf von C. F. Gaedeckens, Hamburg, ein zweigeschossiger Backsteinbau mit repräsentativer Freitreppe und Mansarddach angebaut. Fünfachsige Fassade mit Fenstern in stichbogigen Öffnungen. Im Saal des Obergeschosses ein älterer Türsturz mit Hamburger Wappen, wohl vom Vorgängerbau von 1616. 1847 (a) Aufstockung des Daches.
- Denkmalbegründung
- Beherrschendes Bauwerk der Schlossanlage Ritzebüttel ist der fünfgeschossige, ungegliederte gotische Backsteinturm, der auf einen um 1340 für die Lehnsherren von Sachsen-Lauenburg errichteten Wohnturm zurückgeht, der um 1400 auf heutige Höhe gebracht wurde. Zeitgleich entstand auch das hamburgische Amt Ritzebüttel, dessen Amtmänner hier ihren Sitz hatten. Da von Ritzebüttel aus eine Kontrolle der Unterelbe gut möglich war und zu der Wehranlage auch größere Ländereien gehörten, war der Ort für Hamburg ein wertvoller Besitz und erfüllte als hamburgischer Verwaltungssitz jahrhundertelang eine wichtige Funktion. Der Turm stellt zudem neben dem Turm auf der Insel Neuwerk einen der seltenen erhaltenen Profanbauten des 14. Jahrhunderts in Niedersachsen dar. Die barocke Erweiterung an der Nordseite entspricht in ihren Formen vergleichbaren Amtshäusern des 18. Jahrhunderts. Die Erhaltung der Gesamtanlage liegt wegen der orts- und landesgeschichtlichen Bedeutung, aufgrund des Schau- und Zeugniswertes für die Bau-, Kunst- und Kulturgeschichte sowie als typischer Vertreter sowohl für mittelalterliche Wohntürme als auch für Amtsgebäude des 15. bis 19. Jahrhunderts und in städtebaulicher Hinsicht wegen des orts- und anlagenbildprägenden Zeugniswertes im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 40684001 | Schlossanlage | Schloss Ritzebüttel
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Cuxhaven: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb