Familie Gehben
- Landkreis
- Cuxhaven
- Gemeinde
- Cuxhaven, Stadt
- Gemarkung
- Altenbruch
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altenbruch
- Adresse
- Friedhofstraße
- Objekttyp
- Mausoleum
- Baujahr
- 1912
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 12086874
- Objekt-Nr.
- 17
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zentralbau mit einem von kannelierten Säulen gestützten Gebälk und abschließenden Tambour, unter Kuppeldach. Fassaden verputzt. Erbaut für die Familie Gehben 1912 auf dem bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegten Friedhof von Altenbruch.
- Denkmalbegründung
- Auf dem neuen, bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegten Friedhof ließ Ernst Gehben, Sohn eines Kleinbauern des Landes Hadeln, der bereits 15jährig 1859 in die USA auswanderte, wo er zu beträchtlichem Wohlstand kam, 1912 ein Mauoleum für seine verstorbene Ehefrau und die Familie errichten. Es ist als neubarocker Zentralbau mit einem von kannelierten Säulen gestützten Gebälk und abschließenden Tambour gestaltet. Nach seinem Tod wurde auch Gehben hier 1916 beigesetzt. Das Mausoleum ist eng mit der Ortsgeschichte Altenbruchs verbunden und für die Friedhofsanlage auch von städtebaulicher Bedeutung mit prägendem Einfluss auf das Anlagenbild. Es besitzt zudem im Hinblick auf den Erbauer und seine Famlilie einen personengeschichtlichen Zeugniswert. An seiner Erhaltung besteht daher aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 40683261 | | Friedhofsanlage Friedhofstraße
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Cuxhaven: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb